Studie für das BIBB: „Frauen wählen MINT“

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht in einem Forschungsprojekt, aus welchen Gründen sich Frauen FÜR einen MINT-Beruf entscheiden und welche Faktoren die Berufswahl von Frauen im MINT-Bereich positiv beeinflussen. Damit nimmt das Forschungsprojekt eine neue Perspektive ein, denn die Mehrzahl der vorliegenden Forschungsbefunde fokussiert darauf, warum Frauen häufiger keinen Beruf im MINT-Bereich wählen. Ein weiterer Aspekt des Forschungsprojekts bildet die berufliche Fort- und Weiterbildung. Hier geht es um die Frage nach der Karriereplanung von Frauen und Männern in dualen MINT-Berufen, denn in allen Bereichen absolvieren Frauen deutlich seltener einen Fortbildungsabschluss.

Die Ergebnisse der Befragung sollen dazu dienen, Handlungsempfehlungen für eine gezieltere Berufsorientierung und für Personalentwicklungsmaßnahmen zu erarbeiten, um den Frauenanteil in MINT-Berufen steigern zu können.

uzbonn unterstützt, in Kooperation mit Dr. Ute Marie Metje, das Forschungsteam des BIBB und untersucht die Fragen, speziell für den IT-Bereich. Die qualitative Befragung richtet sich v. a. an Frauen in den Ausbildungsberufen:

  • Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration
  • IT-Systemkaufmann/-frau
  • Mathematisch-technische/-r Softwareentwickler/-in

Zielgruppen der Befragung bilden Auszubildende und auch ausgelernte Fachkräfte.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter folgendem LINK auf der Webseite des BIBB.

Ansprechpartnerin:

Tülin Engin-Stock

femint@uzbonn.de

Tel: 0228 734153

Online-Befragung im Rahmen der Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen

Laut der im November 2017 abgeschlossenen Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU sollen die Wirkungen und die Organisation der Pflegekammer Niedersachsen zur Hälfte der Legislaturperiode evaluiert werden. Die Fa. Kienbaum Consultants International GmbH wurde mit der Durchführung der Evaluation beauftragt; uzbonn hostet die Befragung.

Die Befragung wurde planmäßig am 06.09.2020 abgeschlossen.

 

Befragung von (stellv.) Kitaleitungen

uzbonn ist aktuell auf der Suche nach (stellvertretenden) Kitaleitungen, die bereit dazu sind, ein Interview über Veränderungsprozesse in Kitas mit einer/einem Mitarbeiter*in von uzbonn zu führen. Im Rahmen der Interviews möchte die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mehr darüber herausfinden, wie Veränderungsprozesse in Kitas ablaufen, welche Faktoren solche Prozesse auslösen und welche Umstände fördernd oder hemmend wirken können. Interessant sind explizit nicht nur erfolgreich abgeschlossene Prozesse, sondern auch solche, die an irgendeinem Punkt abgebrochen wurden, vielleicht sogar gescheitert sind.

Global Entrepreneurship Monitor 2020

Im Auftrag der Leibniz Universität Hannover und des RKW Kompetenzzentrums führt uzbonn den Global Entrepreneurship Monitor 2020 in Deutschland durch.

Der Global Entrepreneurship Monitor ist die weltweit größte Studie zur Untersuchung unternehmerischer Aktivität. Befragungen für dieses Projekt finden in über 30 Ländern statt. Aus dem Vergleich der Resultate werden Handlungsempfehlungen für die jeweilige Gründungsförderpolitik abgeleitet. uzbonn übernimmt im Rahmen des Global Entrepreneuship Monitors die telefonische Befragung von Privathaushalten in Deutschland.

Online-Befragung Evaluation Pflegekammer Niedersachsen

uzbonn setzt im Auftrag von Kienbaum technisch die Online-Befragung im Rahmen der Evaluation der Pflegekammer Niedersachsen um. Die Befragung läuft bis zum 05.07.2020. Sie benötigen einen Zugangscode zur Teilnahme, der allen potentiellen Teilnehmer*innen postalisch zugesandt wurde. Die Erhebung ist anonym; uzbonn weiß nicht, wer welchen Code erhalten hat.

Bei inhaltlichen oder technischen Fragen zur Erhebung steht Ihnen das Evaluationsteam von Kienbaum gerne zur Verfügung. Sie erreichen es unter der E-Mail-Adresse: evaluation-pflegekammer@kienbaum.de

Befragung von Teilnehmer/innen von ESF-Programmen

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein Instrument zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration in Europa. Seit über 60 Jahren fördert der ESF Bildung, Ausbildung und Qualifizierung sowie Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligung am Arbeitsmarkt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird die ESF-Förderung des Bundes im Förderzeitraum 2014 bis 2020 evaluiert. Neben der Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der ESF-Förderung liegt dabei ein besonderer Schwerpunkt auf der Befragung von Teilnehmer/innen nach Ende der Förderung. Mit der Befragung von ehemaligen Teilnehmer/innen wurde uzbonn beauftragt.

uzbonn führt die Befragung von Zuwendungsempfängern und Teilnehmer/innen an ESF-geförderten Vorhaben im Zeitraum von März 2018 bis Dezember 2023 durch. Weitere Informationen zur Evaluation und zu den Befragungen finden Sie unter: https://www.esf.de/portal/DE/Foerderperiode-2014-2020/Monitoring/inhalt.html

Bundesinstitut für Berufsbildung: Planung und Gestaltung von Ausbildung (in Zeiten der Corona-Krise)

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht in einem Forschungsprojekt, wie Betriebe ihre Ausbildung planen und durchführen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Lernen im Prozess der Arbeit sowie auf der Rolle von Ausbildungsordnungen für die betriebliche Ausbildung. Da bislang keine Untersuchung des Ausbildungsgeschehens unter diesem Blickwinkel vorliegt, initiierte das BIBB hierzu eine Telefonbefragung unter Ausbildungsleitungen. Mit der Durchführung der Interviews wurde uzbonn beauftragt.

Aus aktuellem Anlass werden auch einige Fragen zum Einfluss der Verbreitung des Corona-Virus auf Ihren Betrieb und die Durchführung der Ausbildung gestellt.

Nähere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

IAB/ZEW-Gründungspanel: Sonderbefragung Corona-Pandemie

Seit 2008 arbeiten Wissenschaftler des ZEW – Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung an einem Projekt, das die Entwicklung, die Aktivitäten und die Schwierigkeiten von jungen Unternehmen in den ersten Jahren nach der Gründung erforscht. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchgeführt, um auch die Arbeitsmarkteffekte durch junge Unternehmen und deren eventuelle Probleme am Arbeitsmarkt besser zu erforschen. Die Erhebung der Interviews übernimmt uzbonn.

In diesem Jahr führen wir – den außergewöhnlichen Umständen geschuldet – eine Kurzbefragung zur gegenwärtigen Situation von jungen Unternehmen unter den Bedingungen der Corona-Krise durch. Geplant ist, diese Befragung im Herbst 2020 zu wiederholen, um zu erfahren, wie es den Unternehmen dann geht.

Die erhobenen Daten dienen dazu, Politik sowie Bundes- und Länderbehörden über die gegenwärtige Situation von jungen Unternehmen zu informieren. Es ist zu vermuten, dass diese anderen Problemen gegenüberstehen, als bereits länger am Markt etablierte Unternehmen.

Nähere Informationen zum regulären IAB/ZEW-Gründungspanel finden Sie hier.

[University of Zurich] Survey of Academics 2020

Aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise die deutliche Zunahme von großen interdisziplinären Forschungsteams sowie das Erstarken der Open-Access-Bewegung und Forderungen nach mehr Transparenz in der Forschung, aber auch die Replikationskrise, stellen die moderne Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Dies hat das Soziologische Institut der Universität Zürich zum Anlass genommen, das Umfragezentrum Bonn (uzbonn) damit zu beauftragen, eine Befragung unter Wissenschaftler/innen an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) durchzuführen. Ziel der Befragung ist es, detaillierte Einblicke in den Arbeitsalltag von Forschenden der DACH-Region zu erhalten und herauszufinden, wie Forschende mit Konflikten und steigendem Publikationsdruck umgehen.

Weitere Informationen zu der Studie finden sich unter: https://www.suz.uzh.ch/en/institute/professors/rauhut/zurich-survey-of-academics.html