PV Installer Monitor 2023/2024

Aktuell wird im sechzehnten Jahr der European PV Installer Monitor durchgeführt. uzbonn befragt im Auftrag von EuPD Research Photovoltaik-Installateure zur aktuellen Situation im deutschen Photovoltaik- und Speichermarkt.

Die aktuelle Lage des Marktumfelds ist nicht einfach und bietet stets neue Herausforderungen. Die PV-Hersteller müssen im Licht der stattfindenden Diskussion die Marketing- und Vertriebsmaßnahmen planen und sich auf das kommende Jahr vorbereiten. Für die Planung werden Informationen zur Markenwahrnehmung, Beschaffungskanälen und Positionierung benötigt. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Befragung. Mit Hilfe der Einschätzung der PV-Installateure können Hersteller und Großhändler zukünftig ihre Produkte und Services verbessern und den Wünschen der Installateure entgegenkommen

Uni Mannheim: German Business Panel

Die Universität Mannheim führt im Rahmen des German Business Panels (GBP) aktuell  mehrere Unternehmensbefragungen mit thematischem Schwerpunkt Besteuerung und Rechnungslegung einerseits und Bewältigung der Corona-Krise andererseits durch. Eine erste Corona-Befragung fand statt als reine Online-Studie mit insgesamt mehr als 10.000 teilnehmenden Betrieben, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Die zweite Befragung startet Mitte November als reine Telefonbefragung, während die zweite Welle der Corona-Krise Unternehmen in Deutschland weiterhin vor außergewöhnliche Herausforderungen stellt. Um die wirtschaftliche Erholung nicht zu gefährden, werden umfangreiche staatliche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Die Telefonbefragung soll Antwort geben auf Fragen wie:

  • Wie wirken steuerliche und nicht-steuerliche Maßnahmen?
  • Wie reagieren Unternehmen auf Steueränderungen?
  • Wie helfen Unternehmen sich selbst?
  • Mit welchen Erwartungen blicken Unternehmen in die Zukunft?

uzbonn befragt im Auftrag der Universität Mannheim aktuell Unternehmen, um ein repräsentatives Bild ihrer Lage, ihrer Einschätzungen und ihrer Erwartungen zu erstellen. Die Studie wird durchgeführt in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

Mit der Teilnahme leisten Unternehmen einen äußerst wichtigen Beitrag zu einer verlässlichen Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen in Deutschland. Denn nur wenn die Wissenschaft die tatsächliche Lage, die Einschätzungen und Erwartungen von Unternehmen kennt, können wirksame wirtschaftspolitische Maßnahmen entwickelt werden, die auf die Anforderungen der Unternehmen bestmöglich zugeschnitten sind.

Das German Business Panel ist ein langfristiges Befragungspanel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten überregionalen Sonderforschungsbereichs „TRR 266 Accounting for Transparency“. Am TRR 266 sind mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der folgenden Hauptstandorte beteiligt: Universität Paderborn, Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Mannheim, sowie Forscherinnen und Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München zudem der European School of Management and Technology Berlin, Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main, und WHU – Otto Beisheim School of Management. Die beteiligten Forschenden untersuchen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.

Wenn Sie weiterführende Information wünschen, können Sie sich auf https://gbpanel.org/ informieren. Sie können sich auch gerne direkt per Email oder telefonisch unter +49 (0) 621 181 3286 an Chris Karlsson vom GBP an der Uni Mannheim wenden.

Planungswerkstatt Sonderbucher Steige

Das Umfragezentrum Bonn lädt im Auftrag des Landratsamts Alb-Donau-Kreis Bürgerinnen und Bürger aus der Region ein zu einer Planungswerkstatt zur Zukunft der Sonderbucher Steige.

Die Sonderbucher Steige ist eine Kreisstraße aus dem Jahr 1895, welche für die Region eine große, überörtliche Bedeutung hat. Sie verbindet die Stadt Blaubeuren mit ihren Teilorten auf der Alb und dem nördlichen Alb-Donau-Kreis. Leider ist sie marode. Was nun? Den Bestand erhalten oder eine Alternativroute finden – es gibt mehrere Möglichkeiten, die Sonderbucher Steige fit für die Zukunft zu machen.

Das Bauprojekt „Sonderbucher Steige“ wird aus dem Kreishaushalt und über Zuschüsse finanziert. Deshalb ist es wichtig, betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern, Interessensverbänden, Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern die Möglichkeit zu geben, sich gut zu informieren und in den Planungsprozess einzubringen. Über die Auswahl der Vorzugsvariante entscheidet dann letztlich der Kreistag des Alb- Donau-Kreises.

Wenn Sie weitere Fragen zu Inhalt und Ablauf der Planungswerkstatt haben, können Sie sich unter www.zukunft-sonderbucher-steige.de informieren oder sich jederzeit per E-Mail an planungswerkstatt@kommunikationsbuero.com wenden.

 

Stellenangebot: Ausbildung zum FAMS ab 1. August 2022

Wir bieten ab 1. August 2022 an unserem Standort in der Bonner City eine

Ausbildungsstelle zur/zum
Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung (FAMS)

 

Ihr Aufgabengebiet:

Während Ihrer dreijährigen Ausbildung werden Sie intensiv in verschiedene Projekte der Sozialforschung und Evaluation eingebunden und in allen Projektphasen eingesetzt: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Sie werden in folgenden Feldern unterstützend tätig sein: Recherchen, Prüfung von Erhebungsinstrumenten, Koordination und Prüfung von Erhebungspersonal, Durchführung und Organisation von Erhebungen, Datenaufbereitung, Dokumentation, Auswertung und Berichtslegung sowie Präsentation.

 

Ihr Profil:

•    Sie haben Fachabitur oder Abitur.
•    Sie haben gutes mathematisches Verständnis und keinesfalls Angst vor Zahlen.
•    Sie arbeiten gerne am PC.
•    Sie sind teamorientiert, kommunikativ und bringen eine rasche Auffassungsgabe mit.
•    Sie arbeiten selbständig und verantwortungsvoll.

 

Was wir bieten:

•    Eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen, jungen Team.
•    Praxisnahe Teilnahme am operativen Geschäftsprozess.
•    Die Möglichkeit sehr viel zu lernen.

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 15. Juni 2022 per Email an: Claus Mayerböck.

Bürgerforum zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald

uzbonn lädt im auftrag des Nationalparks Schwarzwald Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Baden-Württemberg ein, Mitglied für das „Bürgerforum zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald“ zu werden.

Es geht in dem Bürgerforum um die Fragen: Welche Themen sollen aus Ihrer Sicht in Zukunft im Nationalpark verbessert werden? Was gilt es, bei einer Flächenerweiterung zu bedenken?

Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Bundesland BW sind eingeladen, diese und weitere wichtige Fragen im „Bürgerforum zur Weiterentwicklung des Nationalpark Schwarzwald“ zu diskutieren. Dabei stehen ihre persönliche Sichtweise und ihre Alltagserfahrungen im Fokus. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden aus der Umgebung des Nationalparks und aus ganz Baden-Württemberg werden Empfehlungen für verschiedene Themen erarbeitet. Diese werden abschließend an das Umweltministerium und unsere Landesregierung übergeben. Die Ergebnisse gehen so in die Diskussion um den Prozess zur Änderung des Nationalparkgesetzes ein. Außerdem dienen sie als handfeste Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung und thematische Ausrichtung des Nationalparks in den kommenden Jahren.

Betriebsbefragung zu Cloud-Diensten

Die Bundesnetzagentur führt im Rahmen eines Forschungsprojekts eine Untersuchung zur Bewertung der strategischen Bedeutung von Cloud-Diensten für die digitale Souveränität von klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) durch.

Ziel der Befragung ist eine Bestandsaufnahme der Nutzung von Cloud-Diensten unter KMU, die wichtige Erkenntnisse liefern soll, um besser abzuschätzen, inwiefern die gegenwärtige Ausgestaltung der Cloud-Aktivitäten von KMU ihre digitale Souveränität kompromittieren.

Mit der Durchführung der Befragung wurde die WIK-Consult GmbH sowie die Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation (uzbonn GmbH) beauftragt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Studie haben, melde Sie sich gerne bei:

WIK-Consult GmbH
Frau Serpil Taş
Tel.: +49 2224 92 25-96
e-mail: s.tas@wik-consult.com

Telefonische Befragung zu Cloud-Diensten

Das Umfragezentrum Bonn (uzbonn), eine Ausgründung aus dem Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn, untersucht in Zusammenarbeit mit der IW Consult, einer Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, den Einfluss von Cloud-Computing auf deutsche Unternehmen.

Cloud-Computing ist eines der großen Themen, mit dem sich Unternehmen aktuell auseinandersetzen. Wir möchten herausfinden, wie Unternehmen zur Cloud-Nutzung stehen. Auch die Antworten von Unternehmen, die bislang nicht auf nicht auf Cloud-Dienste setzen, sind sehr wichtig für das Gelingen unserer Studie.

Teilnehmer erhalten auf Wunsch einen individualisierten Benchmark-Bericht und konkrete Handlungsempfehlungen der Cloud-Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Wir erhoffen uns, durch die Studie, die Effekte von Cloud-Nutzung besser zu verstehen und für die Unternehmen und die politischen Akteure Handlungsfelder und konkrete Projektideen zu formulieren.

Die Anonymität der Angaben bleibt strikt gewahrt und die Auswertung der Daten erfolgt nur auf aggregierter Ebene.

Telefonische Unternehmensbefragung: Bekanntheit Wirtschaftsprüfer 2021

uzbonn führt im Auftrag der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) eine telefonische Unternehmensbefragung zur Wirtschaftsprüfung durch. Diese Branche befindet sich zur Zeit im Umbruch. Fusionen verändern ihre Struktur, die Rotationspflicht verschärft den Wettbewerb, die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Prüfungs- und Beratungsleistungen. Viele Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben sich in diesem Zuge zu wahren Beratungsgiganten entwickelt – mit einem Leistungsspektrum, das von der klassischen Rechnungslegung über regulatorische und technologische Fragen bis hin zu betriebswirtschaftlichen Spezialthemen reicht. Mit der Leistungsvielfalt steigt jedoch auch die Intransparenz. Selbst erfahrenen Führungskräften fällt es schwer, sich ein Urteil darüber zu bilden, in welchen Bereichen die Stärken und Schwächen bestimmter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften liegen.

Wir wollen mittels der aktuellen Studie mehr lernen über die Bekanntheit und das Image von großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

IW Köln: Befragung zu Data Readiness

Das Umfragezentrum Bonn (uzbonn) untersucht in Zusammenarbeit mit der IW Consult, einem Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die wirtschaftliche Nutzung von Daten durch Unternehmen aus technischer, ökonomischer und rechtlicher Perspektive.

Ein besonderer Fokus der Untersuchung wird auf die Bereiche Cloud-Dienste und „Data Sharing“ gelegt. Welche konkreten technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Aspekte führen dazu, dass viele deutsche Unternehmen im Bereich Data-Sharing noch zurückhalten agieren? Welche Anreize benötigt es, damit Cloud-Projekte von der Unternehmenslandschaft stärker genutzt werden?

Landtag Baden-Württemberg: Konferenz zur Zukunft Europas

Im Auftrag des Landtages Baden-Württemberg lädt uzbonn momentan junge Bürger*innen aus dem gesamten Bundesland ein, sich an einem Bürgerforum im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas zu beteiligen.

In dem Bürgerforum geht es darum, Fragestellungen, gemeinsame Positionen und Ideen zu entwickeln, die dann auf der Online-Plattform der Konferenz zur Bürger*innenbeteiligung veröffentlicht werden (https://futureu.europa.eu/).

Wann geht es los? Welche Termine sind vorgesehen?
– Das Bürgerforum wird sich am 28. Oktober 2021 im Landtag von Baden-Württemberg
zu einer ganztägigen (10.00 Uhr bis 16.00 Uhr) Sitzung in Stuttgart treffen.
– Im Nachgang wird das Forum online in zwei weiteren Arbeitsgruppensitzungen
jeweils zwei Stunden lang und untergliedert in drei thematische Unterarbeitsgruppen
tagen.
– Voraussichtlich im Januar 2022 werden die vom Forum erarbeiteten Ergebnisse
im Landtag von einigen ausgewählten Mitgliedern des Forums bei einem Pressetermin übergeben werden.

Die Themen der drei Unterarbeitsgruppen sind:
– Klimawandel als globale Herausforderung
– Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Werte der Europäischen Union, links- und rechtsextremistischer Populismus in Europa
– Migration und Fluchtursachen