Global Entrepreneurship Monitor 2016

Im Auftrag der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt uzbonn den Global Entrepreneurship Monitor 2016 in Deutschland durch.

Der Global Entrepreneurship Monitor ist die weltweit größte Studie zur Untersuchung unternehmerischer Aktivität. Befragungen für dieses Projekt finden in über 30 Ländern statt. Aus dem Vergleich der Resultate werden Handlungsempfehlungen für die jeweilige Gründungsförderpolitik abgeleitet. uzbonn übernimmt im Rahmen des Global Entrepreneuship Monitors die telefonische Befragung von Privathaushalten in Deutschland.

Einladung zum ZukunftsTag des BMBF

uzbonn lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum ZukunftsTag am 24.09.2016 in Berlin ein. Der ZukunftsTag ist ein wichtiger Bestandteil der „ZukunftsForen“, die als eine Serie von Bürgerdialogen durch das BMBF von Sommer 2015 bis Sommer 2017 veranstaltet werden.

Mit der neuen Bürgerdialogreihe der ZukunftsForen bringt das (BMBF) Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gezielt miteinander ins Gespräch, um gemeinsam Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu finden. Durch die direkte Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in den gesamten Dialogprozess sollen Zukunftstechnologien auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen hin untersucht und bewertet werden. Die erarbeiteten Ergebnisse werden vom BMBF ausgewertet und in die Entwicklung langfristiger Innovationsstrategien einbezogen.

Das dritte und aktuelle ZukunftsForum widmet sich dem Thema „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“. Dabei soll es unter anderem um folgende Fragen gehen:

  • Was lernen wir in Zukunft?
  • Wie lernen wir in Zukunft?
  • Wer lehrt in Zukunft?
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung der Bildung auf unser Leben aus?

Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren. Wenn Sie Interesse am ZukunftsTag haben, senden Sie uns gerne eine kurze Nachricht: zukunftstag@uzbonn.de.

uzbonn gratuliert Jasmin El-Salloum zum FAMS-Abschluss

Das Team von uzbonn freut sich, dass Jasmin El-Salloum ihre Prüfung als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FAMS) bestanden hat. Damit haben inzwischen fünf Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FAMS) bei uzbonn ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass uzbonn Jasmin El-Salloum nun als Mitarbeiterin übernehmen kann.

Befragung zum Thema „Alternde Belegschaften“

Die alternde Erwerbsbevölkerung stellt Betriebe vor vielfältige Herausforderungen. Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs kommt der Beschäftigung Älterer eine wichtige Bedeutung zu.

uzbonn führt im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Betriebsbefragung zum Thema „Alternde Belegschaften“ bzw. „Ältere Beschäftigte“ durch.

Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse zum Umgang mit der wachsenden Zahl älterer Beschäftigter zu gewinnen sowie diesbezüglich Chancen und Herausforderungen zu identifizieren. Erkenntnisse der Befragung tragen dazu bei, praktikable Lösungen für die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik zu erarbeiten.

IAB/ZEW-Gründungspanel

uzbonn interviewt im Auftrag des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) junge Unternehmen.

Die Gründungspanel-Befragung wird ab diesem Jahr unter dem Namen IAB/ZEW-Gründungspanel in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchgeführt.

Die Befragung liefert Informationen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation junger Unternehmen. Besonderes Augenmerk gilt den Herausforderungen, denen sich junge Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen und der Akquirierung von Mitarbeitern stellen müssen. Ferner soll die Befragung erfassen, welche Innovationsstrategien junge Unternehmen verfolgen.

Das IAB/ZEW-Gründungspanel verfolgt die Entwicklung neu gegründeter Unternehmen über mehrere Jahre und stellt ein breites Spektrum an Informationen bereit. Jedes Jahr werden rund 6.000 Unternehmen telefonisch befragt. Die Teilnehmer tragen entscheidend dazu bei, ein repräsentatives Bild der langfristigen Entwicklungsprozesse junger Unternehmen zu gewinnen.

Nähere Informationen zum IAB/ZEW-Gründungspanel finden Sie unter www.gruendungspanel.de

Einladung zur ZukunftsNacht des BMBF

uzbonn lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur ZukunftsNacht am 23.06.2016 in Berlin ein. Die ZukunftsNacht ist ein wichtiger Bestandteil der „ZukunftsForen“, die als eine Serie von Bürgerdialogen durch das BMBF von Sommer 2015 bis Sommer 2017 veranstaltet werden.

Mit der neuen Bürgerdialogreihe der ZukunftsForen bringt das (BMBF) Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gezielt miteinander ins Gespräch, um gemeinsam Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu finden. Durch die direkte Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in den gesamten Dialogprozess sollen Zukunftstechnologien auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen hin untersucht und bewertet werden. Die erarbeiteten Ergebnisse werden vom BMBF ausgewertet und in die Entwicklung langfristiger Innovationsstrategien einbezogen.

Die ZukunftsNacht widmet sich dem Thema „Tauschen, Teilen, Selbermachen“. Dabei wird es unter anderem um folgende Fragen gehen:

  • Ist Tauschen das neue Kaufen?
  • Fördert Wissenstransfer via Internet eine Gesellschaft des „Selbermachens“?
  • Welche Auswirkungen hat die „Sharing Economy“ auf unser Konsumverhalten?

Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren. Wenn Sie Interesse an der ZukunftsNacht haben, senden Sie uns gerne eine kurze Nachricht: zukunftsnacht@uzbonn.de

Weitere Informationen zu den ZukunftsForen finden Sie unter www.zukunft-verstehen.de.

Arbeit im Lebensverlauf – Erwerbstätigenbefragung

Im Auftrag des Instituts für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA)

führt uzbonn eine Erwerbstätigenstudie zum Thema „Arbeit im Lebensverlauf“ durch. Hierfür werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer telefonisch befragt (voraussichtlich bis Mitte Juni 2016).
Arbeit und Arbeitsgesellschaft befinden sich in einem historischen Umbruch. Dies wirft neue Fragen auf und schafft neue Herausforderungen. Gerade über die sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen in den unterschiedlichen Lebensabschnitten wissen wir heute zu wenig.
Deshalb führt das IGZA seine Studie insbesondere mit Blick auf die Rolle der Arbeit im Lebensverlauf durch. Im Rahmen der telefonischen Befragung werden Erwerbstätige aus ganz Deutschland nach ihrer Sicht auf Arbeit und auf das Verhältnis von Arbeit, Familie und Freizeit gefragt.

Internationales Marketing an deutschen Hochschulen

Im Auftrag von DAAD und HRK führt uzbonn gemeinsam mit dem BEB eine Online-Befragung zum Internationalen Marketing an deutschen Hochschulen durch.

Internationales Marketing wird an nahezu allen Hochschulen betrieben. Die Strukturen und Prozesse unterscheiden sich jedoch stark. Die Marketing-Studie soll den heterogenen Status quo des Internationalen Marketing an deutschen Hochschulen erfassen. Sie soll Beispiele guter Praxis identifizieren und hierbei den unterschiedlichen Bedingungen und Strukturen Rechnung tragen.

Neben der aktuell laufenden Online-Befragung von Hochschulvertretern sind im Rahmen der Studie Hochschulbesuche geplant.

Studie zur Zukunft der IT-Berufe

uzbonn und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) prüfen in einer aktuellen Untersuchung den Modernisierungsbedarf der vier dualen IT-Berufe Fachinformatiker/-in, IT-System-Elektroniker/-in, IT-System-Kaufmann/-frau sowie Informatikkaufmann/-frau.

Die Onlinebefragung hat zum Ziel, die derzeitigen und absehbaren Anforderungen an IT-Fachkräfte zu identifizieren und Entscheidungsgrundlagen für die zukünftige Gestaltung der IT-Berufe zu erarbeiten.

Der Fragebogen ist erreichbar unter https://uzbonn.de/it-berufe-aktuell/

Ansprechpartner bei uzbonn ist als Projektleiter Jan Kröll.