Alles digital? – Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Automatisierte Lagersysteme überwachen statt Gabelstapler fahren, 3D-Scan statt Gipsabdruck – der technologische Fortschritt und die Digitalisierung verändern die Arbeitswelt und die Ausbildungsberufe ändern sich mit. Was genau diese Veränderungen für Arbeit und Ausbildung bedeuten, soll eine Online-Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) anhand ausgewählter Berufe ermitteln.

Die Befragung findet im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Berufsbildung 4.0“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des BIBB statt. Ein „Berufe-Screening“ soll dabei die Auswirkungen der Digitalisierung auf ausgewählte Ausbildungsberufe aufzeigen, insbesondere bezüglich der Anforderungen an die Qualifikationen von Fachkräften.  Dazu hat das BIBB nun die Online-Befragung „Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen“ gestartet. Fachkräfte, Vorgesetzte von Fachkräften und das Ausbildungspersonal sind eingeladen, ihre Erfahrungen zur Digitalisierung von Arbeit und Ausbildung in 15 ausgewählten Ausbildungsberufen zu teilen. 

Die von uzbonn durchgeführte Befragung ist ab sofort bis zum 23. April 2018 freigeschaltet: https://uzbonn.de/bibb4.0

Eine Übersicht aller Projekte innerhalb der gemeinsamen Initiative „Berufsbildung 4.0“ finden Sie im Internetangebot des BIBB: www.bibb.de/de/49603.php

Zusatzerhebung zur fünften europäischen Erhebung über die betriebliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5)

uzbonn führt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine telefonische Unternehmensbefragung zum Thema betriebliche Weiterbildung durch.

Im Jahr 2016 fand die fünfte europäische Erhebung über die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen (sog. CVTS5-Erhebung) statt. Im Rahmen dieser Studie hat das BIBB uzbonn mit der Durchführung einer Zusatzerhebung beauftragt. Das BIBB plant, zusätzliche spezielle Aspekte des betrieblichen Lernens in Deutschland wissenschaftlich zu untersuchen. Diese wissenschaftliche Untersuchung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Insbesondere werden folgende Aspekte thematisiert:

  • Ausgestaltung von Lernprozessen im Unternehmen
  • Auswirkungen von Vernetzung und Digitalisierung auf das Lernen im Unternehmen
  • Weiterbildungsbezogene überbetriebliche Kooperationen und Unterstützungsstrukturen

Zudem möchte das BIBB 12 bis 15 Unternehmen für Unternehmensfallstudien zu den o.g. genannten Themen gewinnen. Hierfür werden Unternehmen, die sich hierzu bereit erklärt haben, im Anschluss an die Telefonbefragung erneut zur Terminabstimmung kontaktiert.

Für Rückfragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne an Dr. Astrid Mayerböck  von uzbonn wenden. Beim BIBB steht Ihnen Barbara Schürger (0228-107-2228, schuerger@bibb.de) zur Verfügung.