Unternehmerische Aktivität in Deutschland

Im Kontext des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) führt uzbonn, in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, eine wissenschaftliche Untersuchung zum Gründungsgeschehen bestimmter Gruppen in Deutschland durch. Im Fokus der aktuellen Befragung stehen Personen, die einen Migrationshintergrund in erster oder zweiter Generation aufweisen.

Der Global Entrepreneurship Monitor ist die weltweit größte Studie zur Untersuchung unternehmerischer Aktivität. Aus dem Vergleich der Resultate von Befragungen in über 30 verschiedenen Ländern werden Handlungsempfehlungen für die Gründungsförderpolitik abgeleitet.

Der GEM Länderbericht Deutschland 2011 ist online abrufbar. Wir danken allen Befragten für Ihre Teilnahme an dieser Studie!

Hochwassererfahrungen und -vorsorge

In diesem Sommer jährte sich das Hochwasser, das im August 2002 allein in Deutschland Schäden in Höhe von mehr als 11,6 Milliarden Euro verursachte und 21 Todesopfer forderte, zum zehnten Mal. Dies nimmt die Universität Potsdam zum Anlass, eine wissenschaftliche Befragung zum Thema Hochwasser durchzuführen. Im Fokus stehen die Fragen, wie gut die Menschen heute auf mögliche Hochwasserereignisse vorbereitet sind und welche Konsequenzen sie aus vergangenen Hochwassererfahrungen gezogen haben.

Im Rahmen der Studie werden Personen, die in den letzten zehn Jahren im Elbe- bzw. Donaueinzugsgebiet von Hochwasser und Starkregen betroffen waren, zu ihren Erfahrungen und zu ihrer Einstellung gegenüber Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge befragtt.

Durch ihre Teilnahme an der Studie tragen die Teilnehmer dazu bei, die Aufklärungsarbeit zu Hochwassergefahren und Vorsorge zu verbessern und das Management von Hochwasserrisiken zu optimieren.

Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten

uzbonn führt im Rahmen des Projekts „Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten“ eine repräsentative telefonische Befragung zur Verkehrssituation in Deutschland durch. Zielgruppe sind alle Verkehrsteilnehmer, unabhängig davon, ob sie selbst Auto fahren oder nicht.  Die Befragung erfolgt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und wird in Kooperation mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt.

Besonderes Interesse gilt der Erfassung von Mobilitäts- und Gesundheitsdaten sowie dem Einfluss von Krankheiten oder Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit von Verkehrsteilnehmern.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

IW-Befragung lebenszyklusorientierte Personalpolitik

Die IW Consult GmbH führt derzeit in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Hamm und uzbonn eine Unternehmensbefragung in Hamm durch. Im Fokus der Studie steht  Lebenszyklusorientierte Personalpolitik. Die Wirtschaftsförderung Hamm möchte herausfinden, inwieweit Unternehmen bereits Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels ergreifen.

In der Befragung geht es insbesondere um eine Charakterisierung der befragten Betriebe (Branche, Tätigkeit und Mitarbeiterstruktur) sowie um den Einsatz von Instrumenten aus dem Personalbereich.