IW-Personalpanel

Die IW Consult GmbH führt derzeit in Zusammenarbeit mit uzbonn die 7. Welle des IW-Personalpanels durch.

Das IW-Personalpanel greift regelmäßig zentrale personalpolitische Fragestellungen auf, um die Erfahrungen und Bedürfnisse der Unternehmen in die politische/gesellschaftliche Diskussion einzubringen. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

DGB-Index Gute Arbeit für die Landeshauptstadt München

Im Auftrag der Landeshauptstadt München und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) führt uzbonn eine Umfrage zur Wahrnehmung der  Arbeitsbedingungen in München durch. Dazu werden 1.000 zufällig ausgewählte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt, die in München arbeiten und in München selbst oder im näheren Umland wohnen.

Diese Befragung ergänzt den DGB-Index Gute Arbeit, der Daten zur Arbeitsbedingungen bzw. zur Arbeitszufriedenheit erhebt und bundesweit repräsentativ ist. Bei dem im Auftrag der Landeshauptstadt München durchgeführten Projekt geht es u.a. um die Situation von Pendlern und um die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung bzw. Pflegetätigkeit und Beruf.

DGB-Index Gute Arbeit

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) erhebt uzbonn die Daten für den DGB-Index Gute Arbeit 2012. Der Index Gute Arbeit ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Analyse der Arbeitsbedingungen in Deutschland aus Sicht der Beschäftigten. Maßgeblich ist dabei ausschließlich das Urteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Zufällig ausgewählte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus allen Regionen, Branchen, Einkommensgruppen und in allen Arten von Beschäftigungsverhältnissen werden durch uzbonn telefonisch zu ihrer Sicht auf die Arbeitsbedingungen befragt.
Die Ergebnisse der Erhebung 2011 zum Thema „Arbeitshetze, Arbeitsintensivierung und Entgrenzung“ wurden Ende März der Öffentlichkeit vorgestellt und fanden ein breites Medienecho. Wir möchten uns an dieser Stelle besonders bei den über 6.000 Beschäftigten bedanken, die durch ihre Bereitschaft zum telefonischen Interview die Studie 2011 ermöglicht haben.