Evaluation der Beratungs- und Schulungsförderung des Bundes

Im Rahmen der Bundesprogramme Beratungs- und Schulungsförderung bezuschussen das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der Europäische Sozialfonds (ESF) die Inanspruchnahme externer Unternehmensberatungen durch kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler. Ziel der Maßnahme ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands zu steigern und die Bereitschaft zur Existenzgründung zu stärken. Die Zuschüsse werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bewilligt. BMWi und BAFA sind ständig bemüht, die Förderung an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten. Um dies auch in Zukunft zu gewährleisten, wurde die Kienbaum Management Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit uzbonn beauftragt, die Beratungs- und Schulungsförderung zu evaluieren.

uzbonn führt in diesem Zusammenhang eine Befragung von geförderten und nicht-geförderten Unternehmen durch. Im Fokus der Befragung stehen die zielgerichtete Weiterentwicklung und Optimierung der Beratungs- und Schulungsförderung.

Verkehrssicherheit

uzbonn befragt im Auftrag des VdTÜV (Verband der TÜV e.V.)  telefonisch Bürger zur Akzeptanz von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die befragten Personen werden durch die Anwahl von Zufallsnummern ausgewählt, um ein repräsentatives Meinungsbild zu erhalten.

Risikomanagement in deutschen Unternehmen

uzbonn führt für die TÜV Rheinland Personal GmbH und für die TÜV Rheinland Cert GmbH eine telefonische Unternehmensbefragung zum Thema Risikomanagement durch. Die Studie soll Aufschluss darüber geben, wie Risiken in Unternehmen beispielsweise in der Wertschöpfungskette oder in der Lieferkette wahrgenommen werden und in welcher Form Risikomanagement auf unterschiedlichen Ebenen bzw. in unterschiedlichen Unternehmensbereichen stattfindet.

uzbonn führt die telefonische Datenerhebung durch. Die Ergebnisse der Studie sollen einem Fachpublikum sowie der Presse auf zwei Veranstaltungen Ende Oktober 2013 vorgestellt werden.

Finanz- und Controlling-Organisationen

Gemeinsam mit goetzpartners führt uzbonn eine Studie zur Leistungsfähigkeit von Finanz- und Controlling-Organisationen durch. Im Fokus der Studie steht die Frage, welche Rolle solche Organisationen in Unternehmen ausfüllen.

uzbonn führt die telefonische Datenerhebung durch. Bei Interesse werden Sie nach Ihrer Teilnahme am Interview gerne über die Studienergebnisse informiert.

Unternehmerische Erfolgsfaktoren

uzbonn sucht in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)  und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ)  Ansprechpartner, die im Rahmen einer Online-Befragung Aussagen zu unternehmerischen Erfolgsfaktoren machen können. Im Fokus der Befragung stehen Fragen zum Zusammenhang von Erfolg und Qualität sowie zu Anforderungen an Verbandsarbeit.

Bei Interesse ist es nach Teilnahme möglich, die Studienergebnisse zu erhalten.

Bauzeichner/ Bauzeichnerin

Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) führt derzeit eine Überprüfung der beruflichen Inhalte, der strukturellen Ausgestaltung sowie der Prüfungsregelungen und –inhalte des Ausbildungsberufs Bauzeichner/ Bauzeichnerin durch. Es soll untersucht werden, ob bzw. welche Neuregelungen notwendig sind. Die Prüfung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

uzbonn unterstützt das BIBB durch die postalische Befragung von Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und Prüfungsausschussmitgliedern des Ausbildungsberufs Bauzeichner/In.

Industrielle Elektroberufe

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht derzeit die Situation und die Entwicklung der industriellen Elektroberufe und des Mechatronikers/ der Mechatronikerin. Die Studie befasst sich mit Qualität und Aktualität der Ausbildungsordnungen. Zudem werden heutige und künftige berufliche Anforderungen an Facharbeiter der Berufe untersucht.

Die Untersuchung erfolgt in Zusammenarbeit mit Experten des ZVEI, der IG Metall und des DIHK unter Mitwirkung von Berufsschulen. uzbonn unterstützt das BIBB im Rahmen der Studie konzeptionell sowie bei der Online-Erhebung und Datenauswertung.

Kommunale Familienpolitik

uzbonn führt zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Studie zum Thema kommunale Familienpolitik durch. Die telefonische Befragung richtet sich an Mütter mit Kindern im Alter von unter 15 Jahren. Im Interview geht es um den familiären Alltag und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für Mütter. Ziel der Studie ist es, den Kommunen konkrete Empfehlungen für zeitpolitische Maßnahmen zu liefern, um die Alltagsgestaltung für Familien zu erleichtern und Müttern einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

IW Zukunftspanel

Die IW Consult GmbH führt derzeit in Zusammenarbeit mit uzbonn die 23. Welle des IW-Zukunftspanels durch.

Diese Online-Befragung von Unternehmen thematisiert die Lage und Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Aktuelle Sonderthemen sind Mittel- und Osteuropa sowie die Rolle des Internets in der Produktion.

Global Entrepreneurship Monitor 2013

Im Auftrag der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt uzbonn den Global Entrepreneurship Monitor 2013 in Deutschland durch.

Der Global Entrepreneurship Monitor ist die weltweit größte Studie zur Untersuchung unternehmerischer Aktivität. Befragungen für dieses Projekt finden in über 30 verschiedenen Ländern statt. Aus dem Vergleich der Resultate werden Handlungsempfehlungen für die jeweilige Gründungsförderpolitik abgeleitet.
Für die von uns im Rahmen des Global Entrepreneuship Monitor durchgeführte Länderstudie Deutschland befragen wir telefonisch Privathaushalte.

Der GEM Länderbericht Deutschland 2012 ist online abrufbar. Auch wir danken allen Studienteilnehmern der letztjährigen Befragung noch einmal herzlich für ihre Unterstützung!