Datenerhebung: Qualität steht bei uns an allererster Stelle!

Wir nehmen die aktuelle Berichterstattung bei SPON: Die Akte Marktforschung zum Anlass Ihnen zu garantieren, was für uns schon immer selbstverständlich war und natürlich auch weiterhin ist:

  1. Wir erheben grundsätzlich alle telefonischen Interviews in unseren eigenen Laboren in Bonn.
  2. Die methodisch korrekte und tatsächliche Durchführung der telefonischen Interviews wird qualitätssichernd bei allen Projekten kontinuierlich durch Supervisoren überprüft.
  3. Wir arbeiten im Rahmen weniger Projekte mit ausgewählten Laboren zusammen, die unseren Qualitätsansprüchen zu 100% entsprechen. Für Interviews mit deutscher Zielgruppe sind dies immer Labore mit Standorten in Deutschland! Solche Ausnahmen zu 1. werden immer vorab mit dem Auftraggeber besprochen.

Das alles garantieren wir Ihnen – für alle aktuellen, zukünftigen und abgeschlossenen Projekte!

Bonn, den 02.02.2018

Prof. Dr. Georg Rudinger, Dr. Thomas Krüger und Dipl.- Kfm. Claus Mayerböck

“Branchenanalyse Deutsche Hochschullandschaft” veröffentlicht

Die im Rahmen eines von der Hans Böckler Stiftung (HBS) geförderte Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem ZEM erstellte Branchenanalyse der deutschen Hochschullandschaft ist in der Reihe Forschungsförderung Working Paper (Nr. 39) erschienen (Download der Studie):

In den letzten 50 bis 60 Jahren hat sich die Hochschullandschaft Deutschlands enorm gewandelt. Galten Universitäten früher noch als Orte für wenige Privilegierte, so nehmen heute etwa die Hälfte eines Jahrgangs ein Studium an einer der über 400 Hochschulen Deutschlands auf. Die wachsenden Ansprüche von Seiten der Wirtschaft sowie die große Nachfrage an akademischer Bildung bei Schulabsolventinnen und Schulabsolventen beeinflussen das Hochschulwesen – strukturell wie organisatorisch – in entscheidender Weise. Heutzutage präsentiert sich die Hochschullandschaft facettenreich wie nie zuvor. Ziel der Branchenanalyse ist es daher, diese Unübersichtlichkeit aufzulösen und den aktuellen Stand der Branche – besonders mit Blick auf die dort Beschäftigten – darzustellen.

Unternehmensnachfolge in Bayern

Erfolgreiche Unternehmensübergaben sind nicht nur für die betroffenen Unternehmen und ihre Mitarbeiter, sondern auch gesamtwirtschaftlich von großer Bedeutung. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (STMWI) überprüft daher dafür Umfang und Dynamik des Nachfolgegeschehens in Bayern. Prof. Dr. Frank Wallau von der Fachhochschule der Wirtschaft  (FHDW)  wurde gemeinsam mit der Kienbaum Consultants International GmbH und uzbonn vom Bayerischen Wirtschaftsministerium mit der Durchführung einer Studie zur „Unternehmensnachfolge in Bayern” beauftragt. uzbonn führt eine repräsentative telefonische Befragung von Unternehmen und Experten in Bayern durch.

Online-Befragung zum E-Government-Gesetz des Bundes

Das am 1. August 2013 in Kraft getretene Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz des Bundes – EGovG) hat das Ziel, durch den Abbau bundesrechtlicher Hindernisse die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu erleichtern und ein breites Angebot einfacher, nutzerfreundlicher und effizienter elektronischer Dienstleistungen auf allen Ebenen der Verwaltung (Bund, Länder und Kommunen) zu ermöglichen.

Die Bundesregierung ist verpflichtet, das Gesetz innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten zu evaluieren. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium des Innern die Kienbaum Consultants International GmbH in Kooperation mit der Bundesdruckerei GmbH sowie mit uzbonn beauftragt, das Evaluierungsvorhaben durchzuführen. uzbonn betreuut dabei die Online-Befragung.

 

21.06. – 75. Geburtstag von Prof. Rudinger

Das ganze Team von uzbonn gratuliert unserem Gründer, Prof. Georg Rudinger, zum 75. Geburtstag. Er ist als Geschäftsführer weiterhin voll in das Tagesgeschäft involviert und betreut ausgewählte Projekte. Wir wünschen ihm alles Gute und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre!

Die Philosophische Fakulät der Universiät Bonn richtet an seinem Geburtstag für ihren ehemaligen Dekan nachmittags einen Empfang aus. Anschließend gibt es eine Feier von uzbonn zusammen mit dem ZEM.

 

uzbonn gratuliert Jasmin El-Salloum zum FAMS-Abschluss

Das Team von uzbonn freut sich, dass Jasmin El-Salloum ihre Prüfung als Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FAMS) bestanden hat. Damit haben inzwischen fünf Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung (FAMS) bei uzbonn ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass uzbonn Jasmin El-Salloum nun als Mitarbeiterin übernehmen kann.

Verbleibstudie der Ehemaligen des Cusanuswerks

Seit seiner Gründung wurden rund 7.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch das Cusanuswerk gefördert. Sein 60jähriges Jubiläum nimmt das Cusanuswerk zum Anlass, gemeinsam mit den ehemaligen Geförderten zurückzublicken: Wie haben sich ihre Lebenswege nach der Förderung entwickelt? Was ist ihnen wichtig, wofür engagieren sie sich? Inwieweit haben sie berufliche und gesellschaftliche Verantwortung übernommen? Welchen Einfluss hatte die Arbeit des Cusanuswerks auf ihre persönliche Biographie und wie bewerten sie die Förderung in der Retrospektive?

uzbonn wurde mit der Durchführung einer Verbleibstudie der Ehemaligen beauftragt. Die Ergebnisse der Studie sollen in die Weiterentwicklung der Fördertätigkeiten des Cusanuswerks einfließen und Impulse für die künftige Auswahl-, Förder- und Ehemaligenarbeit setzen.