Helmut-Schmidt-Universität HH – Betriebsrätebefragung

uzbonn führt im Auftrag des Instituts für Personal und Arbeit an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität und in Kooperation mit der University of Southern Denmark eine Befragung von  Unternehmen zum Thema „Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland“ durch. Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, inwieweit eine Einbindung finanzieller Mitarbeiterbeteiligung in die Unternehmens- und Personalstrategie von deutschen Unternehmen erfolgt bzw. abgelehnt wird.

Nachdem Ende 2013/ Anfang 2014 bereits die Personalabteilungen von Unternehmen befragt wurden, interessiert uns nun in einem zweiten Schritt die Sichtweise der Betriebsräte/ Arbeitnehmervertretungen. Ziel der Studie ist es, die Voraussetzungen für eine weiterführende Debatte zu schaffen und Impulse für ordnungspolitische Verbesserungen der Förderung finanzieller Mitarbeiterbeteiligung zu geben.

BiBB Anerkennungsgesetz

uzbonn führt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung(BiBB) eine telefonische Befragung unter Betrieben in Deutschland im Rahmen des BMBF-Projekts „Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung“durch.

Ziel des Projektes ist es, Transparenz hinsichtlich der Umsetzung des Gesetzes sowie der begleitenden Prozesse zu gewinnen.

Die branchenübergreifende Betriebsbefragung ist ein wesentlicher Eckpfeiler des Vorhabens des BiBB, die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (Anerkennungsgesetz) in der Praxis zu untersuchen.

Im Fokus steht dabei neben den Erfahrungen, die Betriebe mit Personen gemacht haben, die ein Anerkennungsverfahren durchlaufen haben, auch die Bedeutung von Personen mit einem solchen Abschluss für die betriebliche Rekrutierungsstrategie.

Beruflicher Wiedereinstieg – Paarbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

uzbonn – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation – kontaktiert aktuell im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Wiedereinsteigerinnen, die bereits im Winter 2013/2014 an einer Befragung des IAB zum Thema “Beruflicher Wiedereinstieg” teilgenommen haben und sich in diesem Rahmen zu einer erneuten Kontaktaufnahme bereit erklärt und einer weiteren Befragung zusammen mit dem Partner zugestimmt haben.

Ziel der Kontaktierung durch uzbonn ist es nur, einen Termin für diese Partnerbefragung zu finden. Zu dem festzulegenden Termin besucht eine Interviewerin / ein Interviewer das Paar und führt mit diesem eine etwa 20 bis 30 minütige Online-Befragung auf mitgebrachten Tablet-PCs durch. Hintergrund der Online-Befragung ist es herauszufinden, wie Frauen Arbeit und Familie miteinander vereinbaren und welche Schwierigkeiten und Hindernisse in diesem Kontext auftreten können. Es interessiert, welche Unterstützungsbedarfe bei den Frauen bestehen und welche Unterstützungsbereitschaft ihre Partner zeigen. Die Ergebnisse der Befragung sollen dabei helfen, in Deutschland ein gutes Unterstützungsangebot für Frauen aufzubauen, die familienbedingt nicht oder nur eingeschränkt erwerbstätig sind oder waren und wieder (voll) einsteigen möchten.

Unternehmensbefragung im Rahmen des Mannheimer Gründungspanels (ZEW)

Bereits seit 2006 führt uzbonn im Auftrag des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) die telefonische Unternehmensbefragung im Rahmen des KfW/ZEW-Gründungspanels durch. Diese repräsentative Befragung junger Unternehmen wird ab diesem Jahr unter dem neuen Namen Mannheimer Gründungspanel vom ZEW in alleiniger Verantwortung mit der Unterstützung durch uzbonn weitergeführt.

Die Befragung untersucht jährlich die aktuelle wirtschaftliche Situation junger Unternehmen. Besonderes Augenmerk gilt den Herausforderungen, denen sich junge Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen und der Akquirierung von Mitarbeitern stellen müssen. Ferner soll die Befragung erfassen, welche Innovationsstrategien junge Unternehmen realisieren.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen entscheidend dazu bei, ein repräsentatives Bild der langfristigen Entwicklungsprozesse junger Unternehmen zu gewinnen.

BIBB Stellenanzeigen

Die rechtzeitige Gewinnung qualifizierter Fachkräfte wird angesichts der beschlossenen Energiewende immer wichtiger für die deutsche Wirtschaft. Das BIBB untersucht daher die Stellenbesetzungsprozesse mit Fachkräften im Rahmen des Forschungsprojekts: “Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt.”

Als Teil dieses Projektes werden Betriebe schriftlich befragt. Mit der Durchführung der Befragung hat das BIBB die uzbonn GmbH – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation (uzbonn) beauftragt.

CFO Pulse

Zusammen mit dem Unternehmen goetzpartners führen wir derzeit eine Studie zur Leistungsfähigkeit von Finanz- & Controlling-Organisationen in großen Unternehmen bzw. Konzernen durch. Hierbei möchten wir mehr darüber erfahren, welche Rolle F&C-Organisationen in großen Unternehmen bzw. Konzernen ausfüllen, und befragen dazu neben den F&C-Organisationen auch andere Unternehmensbereiche.

Die Studie wird nach dem Mixed-Mode-Prinzip per Telefon, online und schriftlich durchgeführt.

Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft

Die Kienbaum Management Consultants GmbH und das Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit der gemeinsamen Durchführung einer Studie zu „Potenzialen und Hemmnissen von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft” beauftragt. Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, führt uzbonn für die Projektpartner eine repräsentative telefonische Befragung von Unternehmen durch. Das schließt auch die Befragung junger Genossenschaften und von Gründer/innen, die sich bewusst gegen diese Rechtsform der Genossenschaft entschieden haben, ein.

Die Studie soll aufzeigen, ob die Attraktivität der Rechtsform der Genossenschaft noch weiter erhöht werden kann. Es soll festgestellt werden, ob die Gründung von Genossenschaften erleichtert bzw. vereinfacht und ob etwaige Benachteiligungen von Genossenschaften gegenüber anderen Rechtsformen beseitigt werden können. Abschließend soll die Studie klären, wie die Gründungsdynamik verstetigt oder sogar ausgebaut
werden kann. In diesem Zusammenhang soll der mögliche Beitrag der Politik untersucht werden.

Mindestlohn für Praktikanten

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn auf den Weg gebracht. Ab 2015 soll demnach jeder Arbeitnehmer einen Mindestlohn von 8,50 Euro bekommen. Praktikanten zählen auch dazu, aber es gibt Fälle, die vom gesetzlichen Mindestlohn ausgenommen sind:

  • Pflichtpraktika, die aufgrund der Schul-, Ausbildungs- oder Studienordnung geleistet werden müssen,
  • Orientierungs-Praktika von einer Dauer bis zu sechs Wochen, z. B. vor einer Berufsausbildung oder einem Studium,
  • Praktika von einer Dauer bis zu sechs Wochen, die begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung geleistet werden.

Für alle anderen Praktika müsste ab dem 01. Januar 2015 der Mindestlohn gezahlt werden.

uzbonn untersucht in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft die Bedeutung der geplanten Einführung eines Mindestlohnes für Praktikanten aus betrieblicher Sicht. Kontaktiert werden in diesem Rahmen Unternehmen aus ganz Deutschland.

Die Bedeutung des Auslands für die deutsche Wirtschaft

uzbonn befragt in Kooperation mit der IW Consult GmbH Großunternehmen in Deutschland zur Bedeutung ausländischer Märkte für die deutsche Wirtschaft. Der Fokus der Untersuchung liegt einerseits auf dem Export von in Deutschland produzierten Waren, andererseits geht es um die Rolle zusätzlicher Produktionsstandorte im Ausland.

Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen bei der IW Consult GmbH Edgar Schmitz (schmitz@iwkoeln.de) zur Verfügung.

Aktivitäten während der Arbeitssuche

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit führt gemeinsam mit der Universität Mannheim ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Arbeitssuche durch. Aktuell führt uzbonn eine Wiederholungsbefragung von Personen durch, die zwischen Juni 2013 und Februar 2014 schon einmal befragt wurden und sich bereit erklärten, an einer Folgebefragung teilzunehmen. Im Vordergrund der Befragung stehen Aktivitäten während der Arbeitssuche. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, das Angebot der Bundesagentur für Arbeit zu überprüfen und zu verbessern.

Informationen zum Projekt finden Sie ebenfalls auf der Website des IAB unter diesem Link.

Als Ansprechpartner für die Studie stehen Ihnen beim IAB Prof. Dr. Gesine Stephan und Dr. Barbara Hofmann zur Verfügung, bei der Universität Mannheim können Sie sich bei Fragen an Dr. Arne Uhlendorff wenden. Ansprechpartner bei uzbonn sind Dr. Astrid Mayerböck und Jan Kröll.