Vorabbefragung zum Forschungsprojekt Polarisierung 4.0

uzbonn führt zurzeit im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung eine telefonische Vorab-Befragung für eine Online-Erhebung zum Thema Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsmitteln im Rahmen des des Forschungsprojektes Polarisierung 4.0 durch.

Im Anschluss an die telefonische Befragung erhalten teilnehmende Betriebe einen Link zur Online-Erhebung. Ziel der Erhebung ist es, eine Einschätzung der Betriebe über das Automatisierungspotential von einzelnen Arbeitsmitteln zu erfassen und somit mögliche Veränderungen der Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu identifizieren.

Nur solche Unternehmen werden angesprochen, die vor kurzem eine Stellenausschreibung inseriert haben und auf die wir dadurch aufmerksam geworden sind. Es ist sichergestellt, dass alle Angaben, sowohl der telefonischen Vorabbefragung als auch der Online-Befragung ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet werden. Es gibt keine Weitergabe von Daten, die Ihr Unternehmen oder Ihre Person erkennen lassen.

Für eventuelle Rückfragen steht beim BIBB Anna Lewalder und bei uzbonn Claus Mayerböck zur Verfügung.

 

Datenerhebung: Qualität steht bei uns an allererster Stelle!

Wir nehmen die aktuelle Berichterstattung bei SPON: Die Akte Marktforschung zum Anlass Ihnen zu garantieren, was für uns schon immer selbstverständlich war und natürlich auch weiterhin ist:

  1. Wir erheben grundsätzlich alle telefonischen Interviews in unseren eigenen Laboren in Bonn.
  2. Die methodisch korrekte und tatsächliche Durchführung der telefonischen Interviews wird qualitätssichernd bei allen Projekten kontinuierlich durch Supervisoren überprüft.
  3. Wir arbeiten im Rahmen weniger Projekte mit ausgewählten Laboren zusammen, die unseren Qualitätsansprüchen zu 100% entsprechen. Für Interviews mit deutscher Zielgruppe sind dies immer Labore mit Standorten in Deutschland! Solche Ausnahmen zu 1. werden immer vorab mit dem Auftraggeber besprochen.

Das alles garantieren wir Ihnen – für alle aktuellen, zukünftigen und abgeschlossenen Projekte!

Bonn, den 02.02.2018

Prof. Dr. Georg Rudinger, Dr. Thomas Krüger und Dipl.- Kfm. Claus Mayerböck