Einladung zur Bürgerwerkstatt des BDI in Düsseldorf

uzbonn lädt im Auftrag des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.V.) und vieler seiner Mitgliedsverbände zum Dialogforum Freihandel am 18.09.2015 in Düsseldorf ein.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, gehört zu den Themen, die derzeit in Deutschland besonders kontrovers diskutiert werden.
Der BDI möchte in den kommenden Monaten den gesellschaftlichen Dialog zu TTIP verstärkt fördern und führt daher das „Dialogforum Freihandel“ durch. Dabei handelt es sich um eine Dialogreihe mit Bürgerinnen und Bürgern in möglichst vielfältiger Zusammensetzung. Ziel der Bürgerwerkstätten ist es, die zentralen Themen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren. Hierdurch soll die Agenda für weitere Veranstaltungen, insbesondere von größeren Bürgerkonferenzen im Herbst gesetzt werden.
In Kürze finden Sie hier einen Link zu einer eigens dafür eingerichteten Website mit allen wichtigen Informationen.

Einladung zur Bürgerwerkstatt des BDI in Potsdam

uzbonn lädt im Auftrag des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.V.) und vieler seiner Mitgliedsverbände zum Dialogforum Freihandel am 17.09.2015 in Potsdam ein.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, gehört zu den Themen, die derzeit in Deutschland besonders kontrovers diskutiert werden.
Der BDI möchte in den kommenden Monaten den gesellschaftlichen Dialog zu TTIP verstärkt fördern und führt daher das „Dialogforum Freihandel“ durch. Dabei handelt es sich um eine Dialogreihe mit Bürgerinnen und Bürgern in möglichst vielfältiger Zusammensetzung. Ziel der Bürgerwerkstätten ist es, die zentralen Themen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren. Hierdurch soll die Agenda für weitere Veranstaltungen, insbesondere von größeren Bürgerkonferenzen im Herbst gesetzt werden.
In Kürze finden Sie hier einen Link zu einer eigens dafür eingerichteten Website mit allen wichtigen Informationen.

Bevölkerungsbefragung in der Region Bayerisch-Schwaben – FISnet

Im Auftrag der Universität Augsburg führt uzbonn im Rahmen des knapp vier Jahre dauernden Verbundprojekts „Flexible, individualisierte Service-Netzwerke in der Region Augsburg/Schwaben“ (FISnet),  gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, aktuell eine telefonische Befragung von Personen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren durch, die in der Region Bayerisch-Schwaben leben.

Ziel des Projekts FISnet ist die präventive Gesundheitsförderung in der Region durch eine flexible und den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen entsprechende Gestaltung des Altersübergangs. Um bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Angebote zu entwickeln bzw. sie modellhaft zu vernetzen, soll nun eine repräsentative Bedarfsanalyse der Zielgruppe(n) durchgeführt werden.

Durch die telefonische Befragung soll herausgefunden werden, wie Menschen ihren Altersübergang und ihre Zeit im Ruhestand gestalten (wollen), welche Erwartungen sie an das Alter haben, vor welchen Herausforderungen sie sich sehen und wie sie diesen begegnen.