Kreis Steinfurt: Fokusgruppen im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die IFOK GmbH beauftragt, Fokusgruppen zum Thema „Wie setzen wir die Energie- und Verkehrswende in Deutschland richtig um?“ durchzuführen. uzbonn rekrutiert im Auftrag von IFOK  Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Von ihnen möchte IFOK die Meinungen zu einer konkreten Technologie sowie zu möglichen politischen (Förder-)Maßnahmen zur Gestaltung der Energie- und Verkehrswende erfahren.

Was ist eine Fokusgruppe?

Eine Fokusgruppe ist eine moderierte Kleingruppendiskussion, in der die Meinungen, Einschätzungen und Positionen der beteiligten Bürgerinnen und Bürger zu einem bestimmten Thema erhoben werden. In die Berichterstattung fließen alle Diskussionsbeiträge ausschließlich anonymisiert ein. Für dies aktuell geplante Fokusgruppe werden etwa 10 Personen aus Ihrer Region zusammenkommen.

Sie wohnen im Kreis Steinfurt und haben am 27. August 2015 von 17:30 Uhr – 20:30 Uhr Zeit und Lust, an der Fokusgruppe teilzunehmen? – Dann melden Sie sich an!

Vorwissen ist für die Teilnahme an der Fokusgruppe explizit nicht erforderlich. Sie sollten nur ein grundsätzliches Interesse am Diskutieren mit anderen Menschen haben.

Bitte senden Sie uns bei Interesse eine kurze Nachricht an: fokusgruppe@uzbonn.de

Unternehmensbefragung im Rahmen des Mannheimer Gründungspanels (ZEW)

Das Mannheimer Gründungspanel ist eine repräsentative Befragung junger Unternehmen in Deutschland. Diese Untersuchung wird vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt, das bereits seit 2006 die Daten des Gründungspanels gemeinsam mit uzbonn erhebt. Die Befragung untersucht jährlich die aktuelle wirtschaftliche Situation junger Unternehmen. Besonderes Augenmerk gilt den Herausforderungen, vor denen junge Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen und bei der Akquise von Mitarbeitern stehen. Ferner soll die Befragung erfassen, welche Innovationsstrategien junge Unternehmen verfolgen.
Das Panel liefert wichtige Informationen zur Situation, zu den spezifischen Problemen und zur Geschäftsentwicklung junger Unternehmen. Auf Grundlage dieser Informationen können Wirtschaftspolitik und andere Akteure im Umfeld junger Unternehmen faktenbasierte Entscheidungen treffen. Wissenschaftliche Analysen auf Basis der erhobenen Daten tragen zum besseren Verständnis der besonderen Situation junger Unternehmen bei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer helfen entscheidend dabei, ein repräsentatives Bild der langfristigen Entwicklungsprozesse junger Unternehmen zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Mannheimer Gründungspanel finden sich auf der Internetseite der Studie: www.gruendungspanel.de