Begleitforschung zum ESF-Modellprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt in Zusammenarbeit mit uzbonn eine telefonische Befragung zum beruflichen Wiedereinstieg durch. Die Befragung findet von Oktober bis Dezember 2013 statt und richtet sich an Frauen, die nach einer mindestens dreijährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung in den Beruf zurückkehren möchten. Dabei geht es um Erfahrungen bzw. Schwierigkeiten beim beruflichen Wiedereinstieg sowie um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Befragt werden Frauen, die am Modellprojekt „Perspektive Wiedereinstieg“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) teilgenommen haben, sowie Frauen, die nicht an diesem Programm teilgenommen haben, jedoch als Berufsrückkehrerinnen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet sind. Die Ergebnisse der Befragung sollen unter anderem dazu beitragen, das Modellprogramm ESF zu optimieren, um Frauen beim Wiedereinstieg nach familienbedingter Erwerbsunterbrechung noch besser zu unterstützen.

Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Website des IAB. Als Ansprechpartner für die Studie steht Ihnen beim IAB Prof. Dr. Gesine Stephan zur Verfügung. Ansprechpartner bei uzbonn sind Claus Mayerböck und Barbara Laubach.

Aktivitäten während der Arbeitssuche

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit führt gemeinsam mit der Universität Mannheim ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Arbeitssuche durch. Aktuell führt uzbonn eine Wiederholungsbefragung von Personen durch, die zwischen Oktober 2012 und Februar 2013 schon einmal befragt wurden und sich bereit erklärten, an einer Folgebefragung teilzunehmen. Zudem werden erstmals Personen befragt, die sich seit Juni 2013 arbeitssuchend gemeldet haben. Im Vordergrund der Befragung stehen Aktivitäten während der Arbeitssuche. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, das Angebot der Bundesagentur für Arbeit zu überprüfen und zu verbessern.

Informationen zum Projekt finden Sie ebenfalls auf der Website des IAB unter diesem Link.

Als Ansprechpartner für die Studie stehen Ihnen beim IAB Prof. Dr. Gesine Stephan und Dr. Barbara Hofmann zur Verfügung, bei der Universität Mannheim können Sie sich bei Fragen an Dr. Arne Uhlendorff wenden. Ansprechpartnerin bei uzbonn ist Dr. Astrid Mayerböck.

Demografischer Wandel

Die Akademie für Politische Bildung Tutzing plant gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Durchführung einer Veranstaltung zum Thema “Demografischer Wandel”. In deren Rahmen wird eine Politiksimulation durchgeführt, die Aufschluss darüber geben soll, ob und wie sich Meinungsbildungsprozesse unter den künftig zu erwartenden demografischen Gegebenheiten verändern. Die Veranstaltung soll außerdem dazu beitragen, das Thema des demografischen Wandels in die Öffentlichkeit zu tragen. uzbonn rekrutiert derzeit Teilnehmer für die Veranstaltung.