IW – Ausbildungsmarkt in NRW

Die IW Consult GmbH führt derzeit in Zusammenarbeit mit uzbonn eine Studie zum Thema Ausbildung durch. Im Rahmen der Studie interessieren wir uns für eine Einschätzung der Lage und der Entwicklung des Ausbildungsmarktes in Nordrhein-Westfalen. Hierfür suchen wir Ansprechpartner, die Aussagen zur Strategie ihres Betriebes im Hinblick auf das Thema “Fachkräftebedarf und Ausbildung” treffen können.

Global Entrepreneurship Monitor 2014

Im Auftrag der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt uzbonn den Global Entrepreneurship Monitor 2014 in Deutschland durch.

Der Global Entrepreneurship Monitor ist die weltweit größte Studie zur Untersuchung unternehmerischer Aktivität. Befragungen für dieses Projekt finden in 69 verschiedenen Ländern statt. Aus dem Vergleich der Resultate werden Handlungsempfehlungen für die jeweilige Gründungsförderpolitik abgeleitet.
Für die von uns im Rahmen des Global Entrepreneuship Monitor durchgeführte Länderstudie Deutschland befragen wir telefonisch Privathaushalte.

 

 

Unternehmensbefragung zu “Logib-D”

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Kienbaum Management Consulting GmbH und die InterVal GmbH mit der Durchführung einer Untersuchung zu den Entgeltunterschieden zwischen Männern und Frauen in deutschen Unternehmen beauftragt. Bei dieser Studie wird die Evaluation eines Projektes zur Beratungsgestützten Einführung des betrieblichen Lohnverfahrens “Logib-D” (Lohngleichheit im Betrieb – Deutschland) durchgeführt, das die Reduzierung der Entgeltlücke von Männern und Frauen vorantreiben soll. Im Rahmen dieser Evaluation wurde uzbonn mit der Durchführung einer repräsentativen Unternehmensbefragung betraut, die sowohl Nutzer von Logib-D als auch Unternehmen, die im Rahmen von Logib-D keine Beratung in Anspruch genommen haben, umfasst.

BiB “Produktives Altern”

Aktuell kontaktiert uzbonn im Auftrag des BiB (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) alle wiederfragebereiten TeilnehmerInnen der in 2013 durchgeführten repräsentativen Befragung „Identifikation von Potenzialen im Sinne eines produktiven Alterns“. Das BiB interessiert, was sich bei den TeilnehmerInnen seit der letzten Befragung verändert hat und will sicherstellen, dass alle StudienteilnehmerInnen eine Broschüre mit den Ergebnissen der Umfrage aus 2013 erhalten (haben).

Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland

Das Institut für Personal und Arbeit (IPA) an Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg hat in Zusammenarbeit mit der University of Southern Denmark uzbonn mit der Durchführung der Studie „Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland“ beauftragt.

Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, inwieweit deutsche Unternehmen die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung als Bestandteil ihrer Unternehmens- und Personalstrategie einsetzen. Zugleich werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und der gesetzlichen Neuregelungen in Bezug auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung untersucht.

Ziel der Studie ist es, die Voraussetzungen für eine weiterführende Debatte zu schaffen und Impulse für ordnungspolitische Verbesserungen der Förderung finanzieller Mitarbeiterbeteiligung zu geben. Zu diesem Zweck führt uzbonn branchenübergreifend 1.200 Interviews in deutschen Unternehmen durch.

Regionalstudie Bayern – Kommunalwahl 2014

uzbonn untersucht in Zusammenarbeit mit der IW Consult und der Vereinigung der bayrischen Wirtschaft (vbw) Standortfaktoren in Bayern.
Die vbw möchte die Studienergebnisse nutzen, um vor der kommenden Kommunalwahl 2014 in Bayern Ihre Anliegen für Standortverbesserungen auf die politische Agenda zu setzen.

Im Rahmen der Studie werden 1.000 bayrische Unternehmen telefonisch befragt.