IAB/ZEW-Gründungspanel 2024

Die Gründungspanel-Befragung wird vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit (BA), durchgeführt.

Die Untersuchung erforscht die Entwicklung, die Aktivitäten und die Schwierigkeiten von jungen Unternehmen in den ersten Jahren nach der Gründung. Auch geht es darum, die Arbeitsmarkteffekte durch junge Unternehmen und deren eventuelle Probleme bei der Arbeitskräfteakquise besser zu untersuchen. Mit den Analysen werden wichtige Informationen zur Situation, den besonderen Problemen und der Geschäftsentwicklung junger Unternehmen erarbeitet. Die Ergebnisse stoßen bei der Wirtschaftspolitik des Bundes und zahlreicher Bundesländer auf starkes Interesse und haben schon so manche neue Maßnahme angeregt. Über die Politik hinaus tragen die Erkenntnisse des IAB/ZEW-Gründungspanels auch zum besseren Verständnis der besonderen Situation junger Unternehmen bei.

Seit 2008 werden im Rahmen dieses Projektes jedes Jahr rund 6.000 Unternehmen durch uzbonn telefonisch befragt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen entscheidend dazu bei, ein repräsentatives Bild der langfristigen Entwicklungsprozesse junger Unternehmen zu gewinnen. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Rückschlüsse auf die Angaben einzelner Unternehmen sind vollkommen ausgeschlossen.

Fragen zum Forschungsprojekt beantwortet gern Frau Dr. Sandra Gottschalk vom ZEW (Tel. 0621/1235-301, E-Mail sandra.gottschalk@zew.de ). Vertiefende Informationen finden Sie auf der Internetseite des Projekts.

Telefonische Befragung ausgewählter Kita-Träger

Die Stiftung Kinder forschen (ehemals: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“) befragt regelmäßig pädagogisches Personal aus Kitas, Horten und Grundschulen sowie Vertreter*innen deren Träger.

Im Rahmen der aktuell durchgeführten Studie sollen Informationen darüber eingeholt werden, welche Bedeutung Fortbildungserfahrungen bei Kita-Leitungen für Träger haben und ob trägerseitig möglicherweise sogar Fortbildungserwartungen an Kita-Leitungen gestellt werden. Im Rahmen einer telefonischen Erhebung möchten wir daher nun Trägervertreter*innen interviewen. Die Befragungsergebnisse helfen der Stiftung dabei, die Qualität ihrer Fortbildungsangebote stetig zu optimieren bzw. optimal an die Zielgruppe “Kita-Leitungen” anzupassen.

BIBB, BMFSFJ und BMG: Online-Befragung zu versorgungsnahen Masterstudiengängen in der Pflege

Im Rahmen des Pflege-Panels wird aktuell eine Sondererhebung zu Masterstudiengängen in der Pflege durchgeführt, die für die direkte Patientenversorgung qualifizieren. Hiermit sollen die anbietenden Hochschulen u. a. zu organisatorischen und inhaltlichen Eckdaten der Studiengänge, Anzahl der Studienplätze und zu den Studierendenzahlen befragt werden, aber auch zu Themen wie beispielsweise zur Finanzierung der Studierenden sowie zu Lernortkooperationen zwischen den Hochschulen und den Einrichtungen der praktischen Ausbildung. Die eingeladenen Hochschulen wurden vorab recherchiert und werden zunächst per E-Mail zu einer Online-Befragung eingeladen. Ggf. werden Nicht-Teilnehmende zur Erinnerung telefonisch kontaktiert.

Die Ergebnisse werden den zuständigen Fachministerien, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt, sie wurden direkt von den Ministerien angefragt.

Zudem erhalten auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse, wenn gewünscht.

Gerne können sie uns per E-Mail an pflege@uzbonn.de kontaktieren. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Webseite des BIBB.

Telefonische Befragung ausgewählter (stellvertretender) Kita-Leitungen

Die Stiftung Kinder forschen (ehemals: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“) befragt regelmäßig Pädagoginnen und Pädagogen, die in der Vergangenheit bereits an einer Fortbildung der Stiftung teilgenommen haben. Die Befragungsergebnisse helfen der Stiftung dabei, die Qualität ihrer Fortbildungsangebote stetig zu optimieren. Im Rahmen der aktuellen Befragung kontaktiert uzbonn (stellvertretende) Kita-Leitungen telefonisch, um mehr über deren Fortbildungserfahrungen, -interessen und -bedarfe zu erfahren.

Einstellung gegenüber KI in der Arbeitswelt – Chancen und Hemmnisse

Die technologische Entwicklung der Arbeitswelt hat Auswirkungen auf praktisch alle Branchen. Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) gehört dabei zu den am kontroversesten diskutierten Technologien der gegenwärtigen Zeit. Manche Betriebe erproben sie in ersten Anwendungen, während andere zögern. Umstritten sind die Auswirkungen auf Arbeit: KI kann Arbeit erleichtern, Produktivität und Qualität erhöhen, aber auch durch Automatisierung Beschäftigung reduzieren.

Vor diesem Hintergrund erforscht das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Weizenbaum-Institut die Erwartungen an – sowie ggf. die Erfahrungen mit – KI in Betrieben.

Relevant sind die Erfahrungen von Betrieben, die KI schon nutzen, aber auch die Sichtweisen jener Betriebe, die sie (noch) nicht nutzen.

In der Studie soll sowohl die Arbeitgeber- wie die Arbeitnehmerperspektive Berücksichtigung finden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen mit einem Kurzbericht, der Einblick in ihre und anderen Branchen bietet.

Arbeitsstättenerhebung 2024 für den Flughafen BER sowie Betriebsbefragung im Flughafenumfeld des BER

Die uzbonn GmbH, eine Ausgründung aus der Universität Bonn, kontaktiert zurzeit Unternehmen und Behörden, die am Flughafen BER aktiv sind, um sie zur Online-Teilnahme an der Arbeitsstättenerhebung 2024 einzuladen. uzbonn kontaktiert zudem Betriebe und Behörden, die im Flughafenumfeld ansässig sind, um diese zur Betriebsbefragung im Flughafenumfeld des BER einzuladen.

Seit der Eröffnung des BER im Herbst 2020 nimmt die Bedeutung des Flughafens als zentraler Impulsgeber für den regionalen Arbeitsmarkt weiter zu. Vor diesem Hintergrund soll die Arbeits- und Fachkräftesituation am Flughafen und in dessen Umgebung genauer beleuchtet werden.

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und den Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg wird in diesem Jahr eine erweiterte Arbeitsstättenerhebung am Standort BER durchgeführt. Neben dem Flughafen selbst wird dabei auch das Flughafenumfeld betrachtet und die Wechselbeziehungen zwischen beiden analysiert. Parallel wird eine Betriebsbefragung im Flughafenumfeld des BER durchgeführt. Mit der Durchführung der Befragungen ist uzbonn beauftragt.

Verbleibstudie der Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung führt anlässlich ihres 2025 anstehenden 100-jährigen Jubiläums eine Verbleibstudie durch. Eine quantitative Online-Befragung einer geschichteten Zufallsstichprobe der ehemaligen Geförderten bildet den zentralen Bestandteil dieser Studie. uzbonn wurde von der Studienstiftung mit der Durchführung der Befragung beauftragt.

Der Fragebogen soll einen umfassenden Blick darauf nehmen, welche Berufswege die Ehemaligen verfolgen und verfolgt haben, wo sie sich engagieren und wie sie die Förderung der Studienstiftung wahrnehmen.

Ehemalige, die zufällig in die Stichprobe gezogen wurden, werden per E-Mail zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Wir bedanken uns herzlich für die Teilnahme und die Unterstützung der Verbleibstudie!

Bedarfsbefragung ausgewählter Pädagoginnen und Pädagogen

Die Stiftung Kinder forschen (ehemals: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“) befragt regelmäßig Pädagoginnen und Pädagogen, die in der Vergangenheit bereits an einer Fortbildung der Stiftung teilgenommen haben. Die Befragungsergebnisse helfen der Stiftung dabei, die Qualität ihrer Fortbildungsangebote stetig zu optimieren. Im Rahmen der Bedarfsbefragung kontaktiert uzbonn Pädagoginnen und Pädagogen aus Kitas, Horten und Grundschulen telefonisch, um mehr über deren Fortbildungserfahrungen, -interessen und -bedarfe zu erfahren.

WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2023

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung führt aktuell eine Studie zur betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland durch. Dabei werden Betriebs- bzw. Personalratsvorsitzende, ihre Stellvertreter*innen oder andere Betriebs- bzw. Personalratsmitglieder telefonisch zu ihrer Arbeit befragt. uzbonn führt die Studie im Auftrag des WSI durch.

Die Betriebs- und Personalrätebefragungen des WSI finden seit vielen Jahren regelmäßig bundesweit statt und liefern der Wissenschaft, der Politik und den Gewerkschaften wichtige Hinweise für ihre Arbeit. Es ist die einzige regelmäßige Betriebsbefragung, bei der Interessenvertretungen anstelle von Arbeitgebern befragt werden. Ziel der Studie ist es, ein umfassendes Bild der Arbeit von Betriebs- bzw. Personalräten zu gewinnen – und ihre Arbeit repräsentativ abzubilden. Für den Erfolg der Studie ist es daher wichtig, dass wir mit Vertretern aller ausgewählten Betriebe bzw. Dienststellen sprechen.

Das WSI hat uzbonn damit beauftragt, die Befragung durchzuführen. Das Interview wird ca. 60 Minuten dauern. Befragt werden zufällig ausgewählte Betriebe und Dienststellen. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Haben wir Sie bereits kontaktiert? Dann richten wir uns bei der Terminfindung gerne nach Ihren Wünschen. Sofern Sie vorab einen Terminwunsch äußern oder die Teilnahme absagen möchten, melden Sie sich gerne direkt bei uzbonn unter WSI@uzbonn.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0228/ 22729422. Nennen Sie hierbei gerne die ID, die Sie im Infoschreiben oder in der Info-E-Mail finden.

Status Quo der digitalen Transformation

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine der zentralen gegenwärtigen Herausforderungen. Die Bundesnetzagentur hat daher einen neuen thematischen Schwerpunkt auf die Unterstützung und Förderung des Digitalisierungsgeschehens in Unternehmen gesetzt, insbesondere in mittelständischen Unternehmen bzw. KMU. Vor diesem Hintergrund untersucht die Bundesnetzagentur den Status Quo der Digitalisierung in Unternehmen in Deutschland:

  • Welche digitalen Technologien nutzen Unternehmen?
  • Welche Vorteile bieten innovative digitale Lösungen?
  • Welche Aspekte stehen (stärkerer) Digitalisierung entgegen?
  • Welche Unterstützung benötigen Unternehmen bei der digitalen Transformation?

uzbonn wurde von der Bundesnetzagentur damit beauftragt, die Bestandsaufnahme mittels telefonischer Interviews durchzuführen. Informationen zur Studie finden Sie auch auf der Seite der Bundesnetzagentur.

Für Rückfragen steht Ihnen bei uzbonn Dr. Astrid Mayerböck zur Verfügung (BNetzA@uzbonn.de). Bei der Bundesnetzagentur können Sie sich an Dr. Christian Bünnings wenden (Christian.Buennings@BNetzA.de).