Betriebliche Beschäftigungssysteme (BBS)

Januar 2012: In Kooperation mit der Universität Hamburg führt uzbonn eine Befragung zum Personalmanagement in deutschen Unternehmen der Produktions- und Dienstleistungsbranche durch. Ziel ist es, Informationen über die strategische Ausrichtung der Personalarbeit sowie über deren Auswirkung auf die Unternehmensperformance zu gewinnen. In Q1 2012 werden insgesamt ca. 800 Betriebe befragt.

Die Studie wird vom Lehrstuhl für Personalwirtschaft der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dorothea Alewell) finanziert, mit dem wir bei der Durchführung kooperieren. Sie dient der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Berufliche Bildung im Handwerk

Januar 2012: BEE-Mobil – Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten Elektromobilität und erneuerbare Energien.

Das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim untersucht gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), welchen Einfluss der Ausbau von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, intelligenten Energiesystemen und der Elektromobilität auf die Aus- und Weiterbildung im Handwerk hat. Hierfür befragt uzbonn 1.200 Betriebe des Handwerks in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ziel des Projekts ist unter anderem, den Betrieben des Handwerks bessere Informationsmöglichkeiten über Aus- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Konjunkturbericht Handwerk

Januar 2012: Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) veröffentlicht jedes Quartal einen Konjunkturbericht. Im Vorfeld befragen wir im Rahmen eines Betriebspanels jeweils Handwerksbetriebe aus den acht baden-württembergischen Handwerkskammern Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Reutlingen, Region Stuttgart und Ulm per Telefoninterview. Innerhalb jeder Handwerkskammer werden Interviews für die folgenden Branchen durchgeführt: Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Handwerke für den gewerblichen Bedarf, Kraftfahrzeuggewerbe, Nahrungsmittelgewerbe, Gesundheitsgewerbe und personenbezogene Dienstleistungen.

Die Erhebung erfolgt immer in den letzten beiden Wochen des Quartals. uzbonn führt die telefonische Datenerhebung durch. Dabei befragen wir Handwerksgruppen nach ihrer Einschätzung der Geschäftslage, nach ihren Zukunftserwartungen sowie nach Auftragseingang, Umsatz und Beschäftigungsentwicklung. Wir erheben auch die von den Betrieben getätigten Investitionen.

Anhand der Ergebnisse dieser Studie im Paneldesign lassen sich Geschäftssituation und konjunkturelle Entwicklung des Handwerks in Baden Württemberg beurteilen. Die Ergebnisse sind, sobald sie zur Verfügung stehen, auf der Website des BWHT abrufbar.

 

Verbleibsstudie GAIN, im Auftrag des DAAD

Dezember 2011: uzbonn führt im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) eine Verbleibstudie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GAIN-Jahrestagungen 2004 bis 2010 durch.

Ziel der Studie ist es, Informationen über die berufliche Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und damit über das Mobilitäts- und Rückkehrverhalten deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Nordamerika zu erhalten.

GAIN ist das Netzwerk deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nordamerika und eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Fraunhofer Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Hochschulrektorenkonferenz und die Deutsche Krebshilfe e.V. sind assoziierte Mitglieder.

Die GAIN-Jahrestagungen bringen Forscherinnen und Forscher, die vorübergehend oder dauerhaft in Nordamerika tätig sind, mit Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Dadurch wird die Verbindung zu Deutschland gestärkt, außerdem unterstützt GAIN die die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustausch.

Wissenschaftler-Befragung im Rahmen der Exzellenzinitiative

Dezember 2011: uzbonn ist vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) mit der technischen Durchführung der Befragung der Gutachterinnen und Gutachter der Exzellenzinitiative betraut worden.

Die Befragung bildet einen wichtigen Baustein des Monitoring der Exzellenzinitiative. Ziel der Befragung ist es, aus der Perspektive der Gutachterinnen und Gutachter Informationen über Qualität und Eignung des Begutachtungsverfahrens zu gewinnen. Bis März 2012 werden im Rahmen dieser Studie 37 Gutachter-Panel mit über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern befragt werden.

Erfolgsfaktoren für die Wirtschaft der bayerischen Regionen

Dezember 2011: Studien zeigen, dass einige bayerische Regierungsbezirke wie Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz innerhalb Bayerns wirtschaftlich besonders erfolgreich sind. In der aktuellen Studie “Chancen & Potenziale in Bayern” der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft und der IW Consult GmbH sollen Erfolgsfaktoren (z.B. Innovation, Kundenorientierung und Zusammenarbeit in Netzwerken) sowie Rahmenbedingungen (z.B. Infrastruktur, Verfügbarkeit von Fachkräften oder Kostenstrukturen) für die genannten Regionen untersucht werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Maßnahmen zur weiteren Stärkung dieser Regionen. Wir befragen im Rahmen der Studie Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes sowie aus dem Dienstleistungssektor. Darüber hinaus werden pro Region einige Wirtschaftsförderer interviewt.

Ergebnisse dieser Studie werden auf der Webseite der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in jedem Regierungsbezirk auf einer Regionalveranstaltung präsentiert. Zielgruppe sind dabei Vertreter der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft sowie Wirtschaftsvertreter und -förderer aus den Regionen.

uzbonn führt diese Studie in Kooperation mit der IW Consult GmbH – einer Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln – operationell durch.