Telefonische Befragung ausgewählter Pädagog*innen aus der außerschulischen Betreuung und Förderung

Im Auftrag einer großen gemeinnützigen Stiftung, die vom BMBF finanziert wird, führt uzbonn aktuell eine telefonische Befragung unter ausgewählten Pädagog*innen im außerschulischen Ganztag durch.

Die wissenschaftliche Studie soll Informationen darüber erheben, wie sich die Arbeitsrealität im außerschulischen Ganztag ausgestaltet. Im Rahmen einer telefonischen Befragung möchten wir daher (stellvertretende) (Ganztags-) Leitungen/ Koordinator*innen, Lehrkräfte und pädagogische Fach- bzw. Betreuungskräfte aus der außerschulischen Betreuung und Förderung interviewen, die (auch) 1.-4. Klassen betreuen. Mit der Studie sollen mögliche Anpassungsbedarfe zu Angeboten bzw. Programmen der Stiftung identifiziert werden, um so Pädagog*innen, die (auch) im außerschulischen Bereich aktiv sind, bestmöglich in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen.

KI-Readiness in deutschen Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, sei es durch effizientere Prozesse, innovative Produkte oder neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig gibt es auch Gründe, warum Unternehmen KI nicht nutzen möchten oder können; bisher nutzt nur eine Minderheit deutscher Unternehmen KI-Anwendungen.

Im Auftrag der Bundesnetzagentur untersucht uzbonn die Chancen, Herausforderungen und Voraussetzungen von künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen. Ziel dieser Studie ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der KI-Nutzung zu gewinnen und zu analysieren, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um KI erfolgreich einzusetzen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von KI zu stärken.