Bürgerbefragung zum Thema Weiterbildung

Die demografische Entwicklung und der zu erwartende Fachkräftebedarf werden die Region Westpfalz mit ihrer spezifischen, insbesondere durch mittelständische Unternehmen geprägten Wirtschaftsstruktur zukünftig in besonderem Maße herausfordern. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wird der Weiterbildung eine Schlüsselrolle in der regionalen Entwicklung zukommen.

Vor diesem Hintergrund haben es sich die Hochschule Kaiserslautern, die Technische Universität Kaiserslautern sowie die Hochschule Ludwigshafen am Rhein als Projektverbund zur Aufgabe gemacht, bedarfsgerechte wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Dabei gilt es, der Angebotsentwicklung regionale Bildungsbedarfe zugrunde zu legen und neuen Zielgruppen den Zugang zu den Hochschulen möglich zu machen. Übergeordnetes Ziel ist es, die beteiligten Hochschulen zu Orten des lebenslangen Lernens zu machen.

Bestandteil des Projekts ist eine Bevölkerungsbefragung unter Bürgerinnen und Bürgern in der Westpfalz zum Thema Weiterbildung. uzbonn wurde von der TU Kaiserslautern beauftragt, die Befragung durchzuführen. Ansprechpartner bei diesem Projekt ist Bastian Steinmüller, M.A.. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Studie zum Thema: Gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftliche Interessen

Die Global Young Faculty – GYF – ein Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler, das durch die Stiftung Mercator finanziert und durch das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) betreut wird – führt gemeinsam mit uzbonn eine Studie durch, die sich mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Wissenschaft und deren wirtschaftliche Verwertung beschäftigt.Ziel der Studie ist es, einen Einblick in gesellschaftliche Erwartungen, Hoffnungen und Ängste in Bezug auf wissenschaftliche Forschung zu bekommen. Dafür werden 1.200 zufällig bundesweit ausgewählte Person telefonisch via Festnetz und Mobilfunk befragt.