Gründungsprozesse innovativer Unternehmen

Die Universität Utrecht führt in Zusammenarbeit mit den Universitäten Düsseldorf, Ilmenau und Köln, sowie in Kooperation mit der Columbia University (New York), ein internationales Forschungsprojekt zu Unternehmensgründungen durch. Ziel des Projekts ist es, Erfolgsfaktoren von Gründungen in verschiedenen Industrien zu identifizieren. Zur Realisierung des Forschungsprojekts ist die Erfahrung von Gründern innovativer Unternehmen von großer Bedeutung. Als Dank erhalten Teilnehmer der Studie eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.

Bei der Realisierung des deutschen Teils der Studie unterstützt uzbonn die Universität Utrecht. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen bei der Universität Utrecht Dr. Andrea Herrmann zur Verfügung. Bei uzbonn können Sie sich bei Fragen an Dr. Astrid Mayerböck wenden.

Aktivitäten während der Arbeitssuche

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit führt gemeinsam mit der Universität Mannheim ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Arbeitsuche durch. uzbonn übernimmt im Rahmen dieses Projekts die Befragung von Personen, die sich arbeitslos gemeldet haben – unabhängig davon, ob die Arbeitslosigkeit zum Zeitpunkt der Befragung noch besteht. Im Vordergrund der Befragung stehen Aktivitäten während der Arbeitssuche. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, das Angebot der Bundesagentur für Arbeit zu überprüfen und zu verbessern.

Die Befragung ist als Wiederholungsbefragung in zwei Befragungswellen geplant. Die erste Befragungswelle findet im Zeitraum von Oktober 2012 bis Januar 2013 statt, die zweite Welle von Mai 2013 bis August 2013.

Als Ansprechpartner für die Studie stehen Ihnen beim IAB Prof. Dr. Gesine Stephan und Dr. Barbara Hofmann zur Verfügung, bei der Universität Mannheim können Sie sich bei Fragen an Dr. Arne Uhlendorff wenden. Ansprechpartnerin bei uzbonn ist Dr. Astrid Mayerböck.