Digitalisierung der Wirtschaft

Um eine optimale Nutzung der Möglichkeiten des Internets durch die deutsche Wirtschaft sicherzustellen, bedarf es verbesserter Rahmenbedingungen der Internetnutzung. Neben der weiteren Forcierung des flächendeckenden Breitbandausbaus spielt auch eine effizientere Forschungsförderung eine zentrale Rolle.

Im Auftrag des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln führt uzbonn aktuell eine telefonische Unternehmensbefragung durch, die an die Studie “Wirtschaft digitalisiert” aus dem Jahr 2011 anknüpft. Ziel der Studie ist es, vertiefte und empirisch fundierte Erkenntnisse zu wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen neuer Technologien zu gewinnen. Die Erkenntnisse sollen dazu genutzt werden, die Politik bezüglich einer Optimierung der Rahmenbedingungen für Unternehmen zu beraten.

Ziele und Nutzen beruflicher Fortbildung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 eine Fülle wichtiger Informationen zu Arbeit und Beruf im Wandel sowie zum Erwerb und zur Verwertung beruflicher Qualifikationen erfasst. Im Rahmen dieser Befragung wurden viele Themen angesprochen, so dass manche Bereiche nur gestreift werden konnten. Einer dieser Bereiche ist die berufliche Fortbildung, genauer der Berufsverlauf nach dem Abschluss beruflicher Fortbildungen bzw. Ziele und Nutzen von Fortbildung.

Mit der Nachbefragung von Personen mit Fortbildungsabschluss, die das BIBB zusammen mit uzbonn durchführt, soll diese Lücke geschlossen werden. Unter anderem soll herausgefunden werden, inwieweit die mit der Fortbildungsteilnahme verbundenen Ziele erreicht wurden und welchen Nutzen die Weiterqualifizierung hatte. Die Ergebnisse der Nachbefragung sollen zeigen, wie erfolgreich Personen mit Fortbildungsabschluss in Deutschland sind und ob es deutliche Unterschiede im beruflichen Erfolg je nach Art des Abschlusses gibt.

Als Ansprechpartner für die Studie steht Ihnen beim BIBB Dr. Anja Hall zur Verfügung, bei uzbonn erhalten Sie Auskunft von Dr. Astrid Mayerböck.