In der öffentlichen Statistik gibt es kaum verlässliche Daten zur Frage, welche Bedeutung deutsche Unternehmensaktivitäten heute und in Zukunft in Hinblick auf europäische Gütererstellungsprozesse haben. Die IW Consult GmbH, eine Tochterfirma des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, möchte mit dieser Umfrage zur Schließung dieser Lücke beitragen. uzbonn ist mit der Datenerhebung beauftragt.
Author Archives: cmayerboeck
Einladung zur Bürgerkonferenz des BDI in Jena
uzbonn lädt im Auftrag des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.V.) und vieler seiner Mitgliedsverbände zur Bürgerkonferenz Freihandel am 28.11.2015 in Jena ein.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, gehört zu den Themen, die derzeit in Deutschland besonders kontrovers diskutiert werden.
Der BDI möchte in den kommenden Monaten den gesellschaftlichen Dialog zu TTIP verstärkt fördern und führt daher das „Dialogforum Freihandel“ durch. Dabei handelt es sich um eine Dialogreihe mit Bürgerinnen und Bürgern in möglichst vielfältiger Zusammensetzung.
Die Bürgerkonferenzen bilden die zweite Veranstaltungsreihe des Dialogforums. Vorangestellt waren Bürgerwerkstätten, abschließen wird den Prozess ein Bürgergipfel. Bei den regionalen Bürgerkonferenzen befassen sich Bürgerinnen und Bürger eingehend auf Basis der Fragestellungen der Bürgerwerkstätten mit einzelnen Aspekten von TTIP.
Studie zur Sicht der Unternehmen auf das Thema Kindertagesbetreuung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) führt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) eine Studie zur Sicht der Unternehmen auf das Thema Kindertagesbetreuung durch. uzbonn ist beauftragt mit der Durchführung der Interviews.
Ziel der Studie ist es, den Nutzen qualitativ hochwertiger Kindertagesbetreuung aus Unternehmenssicht zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zu betrieblich unterstützten Betreuungsangeboten, zum Engagement der Unternehmen für gute Kindertagesbetreuung sowie zu Unterstützungsbedarfen.
ZEW Evaluierungsstudie zum Förderprogramm „ERP-Kapital für Gründung“
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Mannheim wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit der Durchführung einer Evaluierungsstudie zum Förderprogramm „ERP-Kapital für Gründung“ beauftragt. Im Rahmen dieses Programms werden Personen, die entweder ein Unternehmen gründen oder ein junges Unternehmen innerhalb der ersten drei Jahre nach Geschäftsaufnahme festigen möchten, die sich als Geschäftsführer an einem Unternehmen beteiligen oder die ein Unternehmen im Rahmen einer Nachfolge übernehmen, mit langfristigen Nachrangdarlehen in Höhe von bis zu einer halben Mio. EURO gefördert.
Im Rahmen der Studie werden u.a. zufällig ausgewählte geförderte Personen zu den Umständen der Förderung, ihren Erfahrungen mit der Förderung sowie den Wirkungen der Förderung telefonisch befragt. uzbonn führt die telefonische Befragung durch.
Telefonische Befragung zu Auslandsgewinnen
In der öffentlichen Statistik gibt es kaum verlässliche Daten zur Frage, welche Bedeutung in Unternehmen die Gewinne aus dem Exportgeschäft und der Produktion im Ausland haben. Die IW Consult GmbH, eine Tochterfirma des Instituts der deutschen Wirtschaft, möchte im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft mit dieser Umfrage testen, ob sich über eine Befragung valide Daten zu dieser Frage erheben lassen. uzbonn ist mit der Datenerhebung beauftragt.
Erkenntnisse zum Thema der Umfrage sind aus zwei Gründen von Interesse: Erstens stellt sich aus wirtschaftspolitischer Sicht allgemein die Frage nach Konsequenzen für den Produktionsstandort Deutschland bzw. Bayern. Zweitens kann die Verbandsarbeit der vbw genauer auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt werden, wenn sie den Beitrag der Auslandsgeschäfte zur Ertragskraft der Unternehmen kennt.
Einladung zur Bürgerwerkstatt des BDI in München
uzbonn lädt im Auftrag des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.V.) und vieler seiner Mitgliedsverbände zum Dialogforum Freihandel am 22.09.2015 in München ein.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, gehört zu den Themen, die derzeit in Deutschland besonders kontrovers diskutiert werden.
Der BDI möchte in den kommenden Monaten den gesellschaftlichen Dialog zu TTIP verstärkt fördern und führt daher das „Dialogforum Freihandel“ durch. Dabei handelt es sich um eine Dialogreihe mit Bürgerinnen und Bürgern in möglichst vielfältiger Zusammensetzung. Ziel der Bürgerwerkstätten ist es, die zentralen Themen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren. Hierdruch soll die Agenda für weitere Veranstaltungen, insbesondere von größeren Bürgerkonferenzen im Herbst, gesetzt werden.
In Kürze finden Sie hier einen Link zu weiteren projektspezifischen Informationen. Dort werden die Themen auf einer eigens dafür eingerichteten Website dargestellt.
Einladung zur Bürgerwerkstatt des BDI in Düsseldorf
uzbonn lädt im Auftrag des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.V.) und vieler seiner Mitgliedsverbände zum Dialogforum Freihandel am 18.09.2015 in Düsseldorf ein.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, gehört zu den Themen, die derzeit in Deutschland besonders kontrovers diskutiert werden.
Der BDI möchte in den kommenden Monaten den gesellschaftlichen Dialog zu TTIP verstärkt fördern und führt daher das „Dialogforum Freihandel“ durch. Dabei handelt es sich um eine Dialogreihe mit Bürgerinnen und Bürgern in möglichst vielfältiger Zusammensetzung. Ziel der Bürgerwerkstätten ist es, die zentralen Themen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren. Hierdurch soll die Agenda für weitere Veranstaltungen, insbesondere von größeren Bürgerkonferenzen im Herbst gesetzt werden.
In Kürze finden Sie hier einen Link zu einer eigens dafür eingerichteten Website mit allen wichtigen Informationen.
Einladung zur Bürgerwerkstatt des BDI in Potsdam
uzbonn lädt im Auftrag des BDI (Bundesverband der deutschen Industrie e.V.) und vieler seiner Mitgliedsverbände zum Dialogforum Freihandel am 17.09.2015 in Potsdam ein.
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, gehört zu den Themen, die derzeit in Deutschland besonders kontrovers diskutiert werden.
Der BDI möchte in den kommenden Monaten den gesellschaftlichen Dialog zu TTIP verstärkt fördern und führt daher das „Dialogforum Freihandel“ durch. Dabei handelt es sich um eine Dialogreihe mit Bürgerinnen und Bürgern in möglichst vielfältiger Zusammensetzung. Ziel der Bürgerwerkstätten ist es, die zentralen Themen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren. Hierdurch soll die Agenda für weitere Veranstaltungen, insbesondere von größeren Bürgerkonferenzen im Herbst gesetzt werden.
In Kürze finden Sie hier einen Link zu einer eigens dafür eingerichteten Website mit allen wichtigen Informationen.
IW Köln – Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft
uzbonn führt zurzeit eine Befragung im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft durch. Thematisch geht es um die Nachhaltigkeit an internationalen Standorten deutscher Unternehmen. Der Fokus der Befragung liegt dabei auf den Standards, die an Standorten in Entwicklungs- und Schwellenländern eingehalten werden.
IW Köln Flughäfen
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) will gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln dazu beitragen, die infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Freistaats zu verbessern. Dabei soll in einer Studie die Bedeutung von Flughäfen für bayerische Unternehmen ermittelt werden. uzbonn wurde von IW Köln mit der Befragung bayerischer Unternehmen beauftragt. Die Befragung trägt dazu bei, eine gute nationale und internationale Erreichbarkeit als Standortfaktor besser bewerten zu können.