Finanz- und Controlling-Organisationen

Gemeinsam mit goetzpartners führt uzbonn eine Studie zur Leistungsfähigkeit von Finanz- und Controlling-Organisationen durch. Im Fokus der Studie steht die Frage, welche Rolle solche Organisationen in Unternehmen ausfüllen.

uzbonn führt die telefonische Datenerhebung durch. Bei Interesse werden Sie nach Ihrer Teilnahme am Interview gerne über die Studienergebnisse informiert.

Unternehmerische Erfolgsfaktoren

uzbonn sucht in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)  und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ)  Ansprechpartner, die im Rahmen einer Online-Befragung Aussagen zu unternehmerischen Erfolgsfaktoren machen können. Im Fokus der Befragung stehen Fragen zum Zusammenhang von Erfolg und Qualität sowie zu Anforderungen an Verbandsarbeit.

Bei Interesse ist es nach Teilnahme möglich, die Studienergebnisse zu erhalten.

Bauzeichner/ Bauzeichnerin

Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) führt derzeit eine Überprüfung der beruflichen Inhalte, der strukturellen Ausgestaltung sowie der Prüfungsregelungen und –inhalte des Ausbildungsberufs Bauzeichner/ Bauzeichnerin durch. Es soll untersucht werden, ob bzw. welche Neuregelungen notwendig sind. Die Prüfung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

uzbonn unterstützt das BIBB durch die postalische Befragung von Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und Prüfungsausschussmitgliedern des Ausbildungsberufs Bauzeichner/In.

Industrielle Elektroberufe

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht derzeit die Situation und die Entwicklung der industriellen Elektroberufe und des Mechatronikers/ der Mechatronikerin. Die Studie befasst sich mit Qualität und Aktualität der Ausbildungsordnungen. Zudem werden heutige und künftige berufliche Anforderungen an Facharbeiter der Berufe untersucht.

Die Untersuchung erfolgt in Zusammenarbeit mit Experten des ZVEI, der IG Metall und des DIHK unter Mitwirkung von Berufsschulen. uzbonn unterstützt das BIBB im Rahmen der Studie konzeptionell sowie bei der Online-Erhebung und Datenauswertung.

Kommunale Familienpolitik

uzbonn führt zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Studie zum Thema kommunale Familienpolitik durch. Die telefonische Befragung richtet sich an Mütter mit Kindern im Alter von unter 15 Jahren. Im Interview geht es um den familiären Alltag und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für Mütter. Ziel der Studie ist es, den Kommunen konkrete Empfehlungen für zeitpolitische Maßnahmen zu liefern, um die Alltagsgestaltung für Familien zu erleichtern und Müttern einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

IW Zukunftspanel

Die IW Consult GmbH führt derzeit in Zusammenarbeit mit uzbonn die 23. Welle des IW-Zukunftspanels durch.

Diese Online-Befragung von Unternehmen thematisiert die Lage und Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Aktuelle Sonderthemen sind Mittel- und Osteuropa sowie die Rolle des Internets in der Produktion.

Global Entrepreneurship Monitor 2013

Im Auftrag der Leibniz Universität Hannover und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt uzbonn den Global Entrepreneurship Monitor 2013 in Deutschland durch.

Der Global Entrepreneurship Monitor ist die weltweit größte Studie zur Untersuchung unternehmerischer Aktivität. Befragungen für dieses Projekt finden in über 30 verschiedenen Ländern statt. Aus dem Vergleich der Resultate werden Handlungsempfehlungen für die jeweilige Gründungsförderpolitik abgeleitet.
Für die von uns im Rahmen des Global Entrepreneuship Monitor durchgeführte Länderstudie Deutschland befragen wir telefonisch Privathaushalte.

Der GEM Länderbericht Deutschland 2012 ist online abrufbar. Auch wir danken allen Studienteilnehmern der letztjährigen Befragung noch einmal herzlich für ihre Unterstützung!

 

Bürgerbefragung zur Zukunft der Bonner Bäder

Der Rat der Stadt Bonn hat beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger an der Diskussion und Entscheidung über die Zukunft der Bonner Hallenbäder und des Kombibades Hardtbergbad zu beteiligen. Ausgangslage ist der Sanierungsstau in den städtischen Schwimmhallen.

uzbonn führt zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn eine repräsentative telefonische Befragung von 2.500 Bonner Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren durch. Das Ergebnis der Befragung wird in die Ratsentscheidung zur Zukunft der Bonner Bäderlandschaft einfließen. Nähere Informationen zu den Bädern und den Zukunftsmodellen finden Sie hier.

Standortqualität Sachsen

In Zusammenarbeit mit der IW Consult untersucht uzbonn die Standortqualität in Sachsen. Im Rahmen einer telefonischen Unternehmensbefragung wird um eine Einschätzung der strukturpolitischen Herausforderungen in Bezug auf unternehmerische Standortfaktoren in Sachsen gebeten. Von besonderem Interesse sind dabei u.a. die Verkehrsinfrastruktur, die Wirtschaftsfreundlichkeit von Verwaltung und Politik sowie die Verfügbarkeit von Fachpersonal.

Regionalstudie Bayern Welle 2

In Zusammenarbeit mit der IW Consult und der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) untersucht uzbonn unternehmerische Standortfaktoren in Bayern.

In einem ersten Studienteil wurden im Februar und März 2013 bereits Standortfaktoren durch Unternehmen der Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben bewertet. Im zweiten Teil der Unternehmensbefragung geht es nun um die Einschätzung politischer Herausforderungen in Bezug auf Standortfaktoren in Bayern.