Einstellung gegenüber KI in der Arbeitswelt – Chancen und Hemmnisse

Die technologische Entwicklung der Arbeitswelt beeinflusst praktisch alle Branchen. Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum dieser Transformation und gehört dabei gleichzeitig zu den am kontroversesten diskutierte Technologie der Gegenwart. Einige Betriebe testen bereits erste Anwendungen, während andere noch zögern. Umstritten sind die Auswirkungen auf Arbeit: KI kann Arbeit erleichtern, Produktivität und Qualität erhöhen, aber auch durch Automatisierung Beschäftigung reduzieren.

Vor diesem Hintergrund erforscht das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Weizenbaum-Institut die Erwartungen an – sowie ggf. die Erfahrungen mit – KI in Betrieben. Die Studie baut auf einer 2024 durchgeführten Befragung auf. Damals befragte Betriebe werden um erneute Teilnahme gebeten, um eine Veränderung der Einstellung gegenüber KI untersuchen zu können. Darüber hinaus werden auch Betriebe zur Befragung eingeladen, die sich 2024 noch nicht beteiligten.

Relevant sind die Erfahrungen von Betrieben, die KI schon nutzen, aber auch die Sichtweisen jener Betriebe, die sie (noch) nicht nutzen.

In der Studie soll sowohl die Arbeitgeber- wie die Arbeitnehmerperspektive Berücksichtigung finden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen mit einem Kurzbericht, der Einblick in ihre und anderen Branchen bietet.