BIBB Pflege-Panel

Aktuell

An der letzten Befragungsrunde des BIBB-Pflegepanels Ende 2022/ Anfang 2023 haben sich 6.000 Personen beteiligt, die direkt an der Ausbildung von Pflegefachpersonen beteiligt sind – vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Die Auswertung der umfangreichen Daten dauert noch an. Die Angaben sind waren sehr aufschlussreich und haben uns dazu geführt, die Themen Praxisanleitung und Bindung von Auszubildenden in einer kurzen Sonderbefragung im Juli/August 2023 eingehender zu untersuchen.

Unser Vorhaben

Seit dem 1. Januar 2020 werden laut Pflegeberufereformgesetz die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildungen in einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst. Um die Entwicklung des Ausbildungsgeschehens über einen längeren Zeitraum beobachten zu können und somit zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, kontaktiert das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) 1-2 mal im Jahr Ausbildungsbetriebe, Pflegeschulen und Hochschulen und bittet diese um ihre Einschätzungen zur Pflegeausbildung. uzbonn übernimmt die Befragungen im Auftrag des BIBB. Angestrebt wird eine möglichst breite Beteiligung, um die Vielfältigkeit der Pflegeausbildung jedes Jahr gut abbilden zu können.

Themen und Inhalte

Themen des BIBB Pflegepanels sind u. a. Organisation der Ausbildung, Ausbildungsabbrüche, Teilzeitausbildung, Wahlrecht, Praxisanleitung und weitere aktuelle Herausforderungen in der Branche.

Zweck und Ziel

Die Ergebnisse dienen dazu, Unterstützungsbedarfe sowie Handlungsempfehlungen abzuleiten. Daher werden sie den zuständigen Fachministerien, dem BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)und dem BMG (Bundesministerium für Gesundheit) zur Verfügung gestellt. Dieses Monitoring liefert erstmalig eine validen Datenbasis für die Ausbildung in den Pflegeberufen, die für wissenschaftliche Untersuchungen zur Ausbildung verwendet werden. Bisherige wissenschaftliche Veröffentlichungen finden Sie auf der Webseite des BIBB über folgenden Link: https://www.bibb.de/pflegeberufe/monitoring.

Zudem erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse in Form eines Berichtes für ihre eigenen Planungs- und Organisationsprozesse.

Wie funktioniert die Teilnahme?

Die Teilnahme ausbildendender Betriebe, Schulen und Hochschulen ist für uns wichtig, daher gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Generell ist bei allen Zielgruppen sowohl eine telefonische Teilnahme als auch eine Online-Teilnahme möglich.
  • Falls Sie bereits von uns angerufen wurden, können Sie davon ausgehen, dass wir sie in kurzer Zeit erneut kontaktieren Nutzen sie unseren Anruf gerne auch, um Fragen und Unklarheiten zu besprechen.
  • Sie können den Kolleginnen und Kollegen aus dem Telefonlabor gerne einen für Sie passenden Termin für das Interviewgespräch nennen.
  • Gerne können sie uns auch eine E-Mail mit einem Terminvorschlag an pflege@uzbonn.de senden, wir rufen sie dann zu diesem Termin an. Bitte beachten Sie, dass Terminwünsche nur berücksichtigt werden können, wenn sie mindestens 24 Stunden im Voraus bei uns eintreffen.
  • Falls Sie eine E-Mail mit einem Link zur Online-Befragung von uns erhalten haben, können Sie einfach auf den Link klicken und die Befragung ausfüllen.
  • Gerne können sie uns bei Fragen per E-Mail an pflege@uzbonn.de kontaktieren.

Bitte unterstützen Sie unser Monitoring mit einer Teilnahme und helfen Sie, die Entwicklung in der Pflegeausbildung mitzugestalten.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Webseite des BIBBhttps://www.bibb.de/pflegeberufe/monitoring.

Datenschutz

Grundlage der Untersuchung ist das im Pflegeberuferefomgesetz vorgesehene Monitoring der Pflegeausbildung (§ 60 Absatz 6 Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV)).

Es gelten alle Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung. Die im Rahmen der Befragung erhobenen Kontaktdaten werden separat von anderen Angaben im Fragebogen, also pseudonymisiert, an das BIBB übermittelt und dort auch separat gespeichert. Die Kontaktdaten werden ausschließlich für den Ergebnisversand und eine zukünftige Befragungseinladung zu Forschungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitegegeben. Die nächste Befragung erfolgt voraussichtlich Ende 2023.

Die Teilnahme ist freiwillig. Kontaktdaten oder Einwilligung zur Teilnahme können jederzeit ohne Angabe von Gründen beim BIBB, Bereich 2.6, gelöscht bzw. widerrufen werden. Verwenden Sie dazu das folgende Kontaktformular des BIBB: https://www.bibb.de/de/kontakformular.php?maid=5058.

Tiefergehende Informationen zum Datenschutz bei uzbonn finden über folgenden Link: https://www.uzbonn.de/datenschutzerklaerung/.